Im BWL Studium mit Schwerpunkt Sportmanagement erlernst du zunächst betriebswirtschaftliche und methodische Grundlagen. Darauf aufbauend eignest du dir Wissen mit direktem Bezug zur Sportbranche an. Typische Sportmanagement Studienfächer sind:
-
Grundlagenfächer
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen der VWL
- Statistik
- Grundlagen des Wirtschaftsrechts
- Projektmanagement
- Marketing, Vertrieb
- Rechnungswesen und Controlling
- Wirtschaftsinformatik
- Wissenschaftliches Arbeiten (Methodenlehre)
-
Schwerpunktfächer
Im Verlauf des Studiums kannst du dich durch die Wahl von Schwerpunkten auf eine Fachrichtung spezialisieren. Zusätzlich erwirbst du Schlüsselqualifikationen: Du lernst beispielsweise Moderations- und Präsentationstechniken sowie Business English.
Ergänzend zum theoretischen Unterricht absolvierst du ein bis mehrere Praxismodule, in denen du dein theoretisches Wissen direkt anwenden kannst. Die Praxismodule umfassen Einzel- oder Gruppenprojekte. Hier erarbeitest du beispielsweise Konzepte für Geschäftsprozesse in einer Sportorganisation. An den meisten Hochschulen ist zudem ein Pflichtpraktikum oder sogar Praxissemester vorgesehen.
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
- Je nach Hochschule Motivationsschreiben und/oder Bewerbungsgespräch
- Je nach Hochschule Sporteignungsprüfung
Einige Hochschulen verlangen ein Motivationsschreiben, führen Eignungstests und/oder Bewerbungsgespräche durch, um deine Befähigung für das Studium zu prüfen. Dies ist häufig an privaten Hochschulen der Fall. Mehr Informationen zu den hochschuleigenen Bewerbungsverfahren findest du in der Rubrik Bewerbung für ein Sportstudium. Eine Sporteignungsprüfung wird nur dann von Hochschulen verlangt, wenn du dich für „Sportmanagement“ und nicht „BWL mit Schwerpunkt Sportmanagement“ bewirbst.
Sehr beliebte Studiengänge sind häufig durch den Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass die Durchschnittsnote auf deinem Abschlusszeugnis über deine Zulassung zum Studium entscheidet. Der NC kann erst nach Abschluss des Zulassungsverfahrens festgestellt werden. Lass dich nicht davon entmutigen, wenn dein Abischnitt nicht im Einserbereich liegt, denn der NC kann jedes Semester unterschiedlich ausfallen. Zudem setzen viele Hochschulen, die BWL mit dem Schwerpunkt Sportmanagement anbieten, auf Motivationsschreiben und Auswahlgespräche anstelle des NCs.
Zur Orientierung findest du in dieser Tabelle die NCs und weitere Zulassungskriterien einiger Hochschulen:
Hochschule | Studiengang | NC/Zulassungsverfahren | Geltungsjahr | Wartesemester |
---|
Deutsche Sporthochschule Köln | Sportmanagement und Sportkommunikation | 2,4 Abiturbestenquote (20%); 2,9 Auswahlverfahren der Uni (80%) + Sporteignungstest | SoSe 2022 | 7 |
SRH Hochschule Heidelberg | BWL – Sportmanagement | NC-frei, dafür Motivationsschreiben + Bewerbungsgespräch | SoSe 2022 | - |
Hochschule Koblenz | Sportmanagement | < 2,3 + Nachweis sportlicher Affinität | SoSe 2022 | - |
Universität Bayreuth | Sportökonomie | 1,8 Qualifikation (25%); 2,3 Hochschulquote (65%) + Sporteignungsprüfung | WiSe 20/21 | 5 |
Wie viel dich das BWL-Sportmanagement Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.
Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 450 Euro.
*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer/innen geben.
Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können.
Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Für ein BWL Studium mit Schwerpunkt Sportmanagement an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen mindestens 450 bis maximal 750 Euro pro Monat rechnen.
Bei den Zahlen musst du möglicherweise erstmal schlucken. Du hast allerdings mehrere Möglichkeiten, dein BWL Studium mit Schwerpunkt Sportmanagement zu finanzieren:
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern
- (KfW) Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Das Masterstudium BWL mit Schwerpunkt Sportmanagement dauert in der Regel zwei bis vier Semester. Im Master hast du die Möglichkeit, dein betriebswirtschaftliches Wissen zu vertiefen und dich auf eine oder mehrere Fachrichtungen mit Sportbezug zu spezialisieren.
Vor allem baust du im BWL-Sportmanagement Master deine Managementkompetenzen aus. Ein Masterstudium lohnt sich dann, wenn du nach dem Studium möglichst schnell in eine leitende Position aufsteigen willst.
Nach dem BWL Studium mit der Vertiefung Sportmanagement stehen sehr viele berufliche Optionen im Sportbusiness offen.
In der Sportbranche kommen unter anderem folgende Arbeitgeber in Frage:
- Sportorganisationen, Vereine und Verbände
- kommerzielle Sportanbieter
- Unternehmen für Sportmarketing und Sportsponsoring-Aktivitäten
- Sportagenturen
- Sportartikelhersteller
- Sportstättenbetriebe
Innerhalb der genannten Organisationen kannst du – je nach Interesse und Studienschwerpunkt – die verschiedensten Tätigkeiten übernehmen.
Typische Berufe für Absolventinnen und Absolventen mit dem Studienschwerpunkt Sportmanagement sind:
- Sportmanager/in Sport
- Product Manager/in
- Account Manager/in im Sport
- Commercial Manager/in im Sport
- Geschäftsführung im Sportverein
- (Sport-) Veranstaltungsmanager/in
Ausführliche Beschreibungen dieser Berufe findest du auf unserer Übersichtsseite Berufe in Sportunternehmen und Vereinen.
Aufgrund deiner generalistischen BWL-Ausbildung kannst du auch in Unternehmen außerhalb der Sportbranche arbeiten, beispielsweise im Marketing, Vertrieb, Projektmanagement, Controlling oder im Bereich Personal.
Da du nach dem BWL-Sportmanagement Studium vielfältige Berufsmöglichkeiten hast, ist es schwierig, dein Gehalt einzugrenzen. Nehmen wir als Beispiel den Beruf Sportmanager/in: Laut Gehalt.de kannst du mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 3.637 und 4.627 Euro rechnen. Bei dieser Angabe handelt es sich allerdings um ein bundesweites Durchschnittsgehalt, das abhängig von deiner Berufserfahrung und deinem Aufgabenbereich variieren kann.
Welche weiteren Gehaltsfaktoren es gibt und wie du die Höhe deines Einkommens positiv beeinflussen kannst, verraten wir dir im Ratgeberartikel Gehalt und Arbeitnehmervorteile im Beruf. Detaillierte Informationen zur Gehaltsentwicklung als Sportmanager/in findest du in unserem Guide Gehalt für Sportmanager.
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Sportmanagement Studium
Auf dem Spielfeld zu stehen ist schön, aber wie wäre es, im Hintergrund die Fäden in der Hand zu halten? Sportmanager haben richtig viel Ahnung von Betriebswirtschaft, Marketing, Management – und selbstverständlich von Sport!
Medien-, Sport- und Eventmanagement Studium
Sportveranstaltungen sind Millionengeschäfte und unterhalten das Publikum im Stadion, aber auch am Bildschirm. Wie du ein Sportevent vor Ort sowie als mediales Spektakel unvergesslich machst, lernst du im Medien-, Sport- und Eventmanagement Studium.