Viele Wege führen ins Sportmarketing, in den meisten Fällen jedoch über einen Master-Abschluss. Ein Bachelor Sportmarketing wird nur vereinzelt angeboten. Wer kein ganzes Studium auf sich nehmen möchte, für den gibt es genügend Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Zertifikatslehrgängen.
Wer einen Bachelor in Sportmarketing anstrebt, der sollte das Abitur, Fachabitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung mitbringen. Interessenten eines Masters in Sportmarketing bringen einen ersten Hochschulabschluss mit im Umfang von 180 bis 210 ECTS, idealerweise in einem sportwissenschaftlichen Fach, im Marketing oder einem wirtschaftsnahen Studienfach. Anwärter eines Zertifikatlehrgangs sind an keine konkreten Voraussetzungen gebunden, doch diese Lehrgänge richten sich in erster Linie an Berufstätige im Sportbereich, die ihren Tätigkeitsbereich erweitern möchten. Die allseits bekannte Sporteignungsprüfung muss für das Sportmarketing nicht abgelegt werden.
Da die Hochschulen die formalen Zugangsvoraussetzungen in Eigenregie festlegen, können sich diese in den Feinheiten voneinander unterscheiden. Wer beispielsweise einen Abschluss im internationalen Sportmarketing anstrebt, sollte zusätzlich Fremdsprachenkenntnisse vorweisen. In jedem Fall empfiehlt es sich, die einzelnen Voraussetzungen entsprechender Hochschulen genau zu überprüfen.
Einen Numerus Clausus (NC) für ein Sportmarketing Studium gibt es eher selten. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass ein Sportmarketing Studium überwiegend von privaten Bildungsinstituten angeboten wird. Andere Kriterien sind hier für die Aufnahme eines Studiums entscheidend, insbesondere für einen Master in Sportmarketing: Anhand eines Motivationsschreibens sollen Bewerber begründen, warum sie ausgerechnet Sportmarketing studieren möchten.
Ein Sportmarketing Studium vermittelt anwendungsorientiertes Wissen, um den Sportmarkt zu verstehen und mit ihm zu interagieren. Dafür lernen Studierende einen interdisziplinären Mix aus Themen wie Management, Wirtschaft und Kommunikation im Hinblick auf den Sport. Zunächst vermittelt das Studium die einzelnen Fachbereiche des Studiums getrennt voneinander, um ein grundlegendes Verständnis für die jeweiligen Themen zu entwickeln. Je weiter das Studium fortschreitet, desto mehr werden die einzelnen Aspekte miteinander kombiniert. Die Studierenden verstehen das Sportmarketing so als ganzheitliches Konzept, welches die Realität im Berufsalltag wiederspiegelt. Welche Inhalte dir grundlegend in einem Sportmarketing Studium begegnen können, haben wir nachfolgend anhand einiger Beispielmodule recherchiert.
Beispielmodule Sportmarketing
- Sportwissenschaftliche Grundlagen
- Sportökonomie
- Marketingmanagement
- Kommunikationspsychologie
- Öffentlichkeitsarbeit/PR
- Markenführung
- Projektcontrolling
Über die regulären Studieninhalte hinaus gibt es ausreichend Möglichkeiten in einem Sportmarketing Studium, eigene Schwerpunkte zu setzen. So kannst du dich im Studium auf das spezialisieren, was dir besonders liegt und wohin du dich beruflich später bewegen möchtest. Ebenfalls bieten viele Sportmarketing Studiengänge die Option, Praxiserfahrungen in Form von Praktika oder Exkursionen zu sammeln. Auch hier möchten wir ein paar Beispiele für mögliche Schwerpunkte im Sportmarketing geben.
Mögliche Schwerpunkte Sportmarketing
- Sportsponsoring
- Marktforschung im Sport
- Management von Organisationen des Sports
- Trendthemen des Sportmarketings
- Personalmanagement
- Strategisches Verhandlungsmanagement
Master & MBA Vollzeit & dual
Du möchtest dich im Bereich Sportmarketing weiterbilden, allerdings kein ganzes Studium absolvieren? Ein Zertifikatslehrgang in Sportmarketing richtet sich an Berufstätige im Sportbereich, die ihren Tätigkeitsbereich erweitern möchten, ohne alles von der Pike auf neu zu lernen. Hier wird explizit anwendungsorientiertes Wissen des Sportmarketings vermittelt, Anwärter sollten hierfür ein gewisses Know-How der Sportbranche mitbringen.
Zertifikatslehrgänge Sportmarketing
Wie bereits erwähnt, wird ein Sportmarketing Studium überwiegend von privaten Hochschulen angeboten. An einem privaten Bildungsinstitut fallen für gewöhnlich deutlich mehr Kosten an als vergleichsweise an einer staatlichen Hochschule. Bei der Frage, ob privat oder staatlich studieren, sollte man sich jedoch nicht allein an den Studienkosten orientieren. Viel eher sollte man sich daran richten, ob das gewählte Studium auch zu den eigenen Interessen und Karrierewünschen passt. Schließlich ist ein Studium eine Investition in die eigene Zukunft, von der man ein Leben lang profitiert.
Neben den reinen Gebühren für das Studium fallen oft noch weitere Kosten an, etwa Anfahrtskosten zur Hochschule oder Kosten für Bücher oder weitere Lernmaterialien. Mit einer guten Finanzierung lässt sich jedoch auch ein kostenintensives Studium bestreiten. Nachfolgend haben wir Beispiele von Gebühren verschiedener Sportmarketing Studiengänge gesammelt
Beispiele Studiengebühren Sportmarketing
Hochschule | Studiengang | Gesamtkosten |
---|
Bodensee Campus | MBA Internationales Sportmarketing | 20.950 Euro |
IST-Hochschule für Management | Zertifikatslehrgang Sportmarketing | 705 Euro |
Hochschule Macromedia | MA Sportmarketing | Ab 9.410 Euro |
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) | BA Sportjournalismus und Sportmarketing | 23.690 Euro |
Wer einen Bachelor in Sportmarketing anstrebt, für den ist üblicherweise eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semester vorgesehen. Ein Master in Sportmarketing ist regulär nach drei bis vier Semestern absolviert. Ein Zertifikatslehrgang ist oftmals innerhalb weniger Monate am Ziel angelangt.
Neben der klassischen Studienvariante in Vollzeit wird ein Sportmarketing Studium oft als berufsbegleitendes Studium angeboten. Studieninteressierte müssen also ihren Job nicht zugunsten eines Studiums aufgeben. Beim berufsbegleitenden Studium selbst wird ebenfalls zwischen zwei Kategorien unterschieden. Zum einen gibt es das berufsbegleitende Präsenzstudium, bei dem Präsenzveranstaltungen zwei bis drei Mal abends in der Woche oder am Wochenende besucht werden. Weiterhin gibt es die Alternative des Fernstudiums. Zeit- und ortsunabhängig eignen sich Studierende den gesamten Lernstoff in völliger Eigenregie an.
Absolventen eines Sportmarketing Studiums dürfen sich auf eine spannende Karriere in der Sportbranche freuen. Das Corporate Design eines Vereins mitbestimmen, die Marketingkampagne für ein neues Sportprodukt leiten, das öffentliche Bild eines Sportlers über verschiedene Medienkanäle gestalten – dies und mehr fällt in den Aufgabenbereich des Sportmarketings. Ob ein Verein medienwirksam erfolgreich ist oder ob eine Sportmarke einen guten Absatz erzielt, dafür sind Marketingexperten im Sport verantwortlich. Welche weiteren Berufe in der Sport-Kommunikation ausgeübt werden können, auch dies möchten wir dir nicht vorenthalten.
Mögliche Karrierefelder
- Öffentlichkeitsarbeit/PR
- Sportredaktion
- Social Media Manager
- E-Commerce im Sport
- Marketingmanagement
Gehalt
Selbstverständlich ist das Gehalt einer der Hauptgründe, warum man ein Studium anstrebt. Als groben Richtwert für ein mögliches Einstiegsgehalt kann man sich an einer Gehaltsspanne orientieren zwischen 1.500 Euro und 4.000 Euro brutto pro Monat. Doch entscheidend für ein Gehalt ist nicht nur die Branche und der ausgeübte Tätigkeitsbereich, sondern auch der Grad des Hochschulabschlusses. Master-Absolventen verdienen im Durchschnitt mehr als reine Bachelor-Absolventen. Nicht zuletzt ist auch ein gewisses Verhandlungsgeschick entscheidend für ein höheres Gehalt.