Schließen
Sponsored

Sportjournalismus Studium

Ein Sportjournalismus Studium vermittelt dir neben großem Sportwissen fundiertes theoretisches Know-how wie Kenntnisse aus Medienpraxis, Kommunikation, Marketing, BWL und Recht. Hier findest du alle Infos zum Studium und Hochschulen, an denen du Sportjournalismus studieren kannst!

Abschluss B. A.
Dauer 6-7 Semester
Numerus Clausus Meist kein NC
Hochschulangebote ca. 4
Sportjournalistin spricht in ein Mikrofon, um von einem Sportevent zu berichten.

Was erwartet mich im Sportjournalismus Studium?

Sportjournalismus ist so viel mehr als einer völlig erschöpften Medaillengewinnerin direkt nach dem Zehn-Kilometer-Lauf ein Mikro ins Gesicht zu halten. Das Bild des/der Sportjournalist/in ist oft das des „rasenden Reporters“, der live bei Veranstaltungen vor Ort das Geschehen kommentiert.

Sportjournalismus passiert aber auch abseits der Tribüne, weshalb Sportjournalist/innen sich extrem gut mit den Hintergründen auskennen. Know-how über Sport(arten), Sportmärkte und -industrien, Vereine, Verbände und das Marketing rund um die Branche gehören genauso zum Profil wie der professionelle Umgang mit Medienkanälen. Je nach Ausrichtung deiner Tätigkeit wird vielleicht das Fernsehen, Radio oder Print „dein“ Channel und natürlich kommt inzwischen kaum ein Medium mehr ohne Online-Redaktion aus – wenn Online nicht sowieso schon der Hauptkanal deiner Berichterstattung ist.

Wenn du aktiv am Sportgeschehen beteiligt sein willst, rhetorisch begabt und interessiert an Medien und Zusammenhängen zwischen Sport und anderen Bereichen wie Marketing, Wirtschaft, Events und mehr bist, solltest du dir das Sportjournalismus Studium genauer ansehen. 

Hochschultipp

Sponsored

Die HS Fresenius bietet den Bachelor Sportmanagement u.a. in Köln, Hamburg, München und Wiesbaden an. Als Schwerpunkt steht u.a. Sportjounalismus auf dem Lehrplan, man kann aber z.B. auch Live-Kommunikation (Eventmanagement) oder Marketing wählen. Für Details am besten Infomaterial bestellen.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Was sind die konkreten Studieninhalte?

Im Bachelor Sportjournalismus wirst du mit journalistischen und medienwissenschaftlichen Prinzipien und Darstellungsformen der Medien bzw. des Journalismus, also zum Beispiel für TV, Radio, Online, Social Media und Print, vertraut gemacht. Aber auch große Zusammenhänge zwischen Sport und anderen Bereichen wie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sind für Sportjournalist/innen wichtig zu begreifen. Dementsprechend sind Inhalte wie Sport in Politik und Gesellschaft, Marketing und PR, BWL, Management, Presse- und Medienrecht oder digitale Mediennutzung oft Teil deines Stundenplans.

Typische Module deines Bachelorstudiums können u. a. sein:

  • Journalismus und Medien
    • Grundlagen des Sportjournalismus und wissenschaftlichen Arbeitens mit Methodenlehre
    • Grundlagen der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
    • Kommunikationswissenschaft & Mediensysteme
    • Recherche und Investigativer Journalismus
    • Medien- & Presserecht
    • Mediaplanung und Mediaanalyse im Sport
    • Public Relations
    • Ethik im Sportjournalismus
    • Digitale Medienwirtschaft
  • Medienpraxis
    • Journalistische Darstellungsformen
    • Radio & Podcast
    • Digital-, Online- und Social-Media - Journalismus
    • TV-, Video-, Webvideo- und Smart-Video im Journalismus
    • Social Media & Digital Workflow
    • Hörfunk, TV & Liveberichterstattung
    • Content Management & Produktion im Digitaljournalismus 
  • Marketing und Management
  • Weitere Module
    • Sport in Politik und Gesellschaft
    • Grundlagen der Sportgeschichte
    • Internationaler (Sport-)Journalismus
    • Business English for Marketing and Journalism

Überwiegend bist du im Sportjournalismus Studium nicht selbst sportlich aktiv. Die bekannteste Ausnahme dazu dürfte aber die Deutsche Sporthochschule Köln sein. Hier sind aktiver Sport, biowissenschaftliche Grundlagen und Trainingswissenschaft nicht nur fester Bestandteil des Curriculums, du musst auch mit allen anderen Bachelor-Anwärter/innen vor deinem Studium den – recht legendär anspruchsvollen – Eignungstest bestehen.

Viele Hochschulen integrieren ein Pflichtpraktikum, damit du die gelernten Studieninhalte direkt in die Tat umsetzen kannst und Praxiserfahrung sammelst. Am Ende des Studiums schreibst du dann die Bachelorarbeit.

Übrigens: Je nach Betrachtungsweise kannst du Sportjournalismus als Expertendasein im Sport mit journalistischem Fachwissen betrachten – oder als journalistischen Beruf mit einem Schwerpunkt im Sport. Dementsprechend ist es auch möglich, ein generalistisches journalistisches Studium mit Volontariat oder Praktika im Sportbereich zu verknüpfen und so deinen Weg zu finden. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel allerdings auf Studiengänge, die explizit Sportjournalismus in den Fokus stellen.


Welche Hochschulen bieten ein Sportjournalismus Studium an?

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir passende Hochschulangebote für dein Sportjournalismus Studium:


Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Um Sportjournalismus studieren zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein können. Mehr zu den Auswahlverfahren erfährst du auch in unserem Ratgeber zur Bewerbung für ein Sportstudium.

Formale Voraussetzungen

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • evtl. Eignungsprüfung (an der Deutschen Sporthochschule Köln) bzw. Teilnahme am Auswahlverfahren

Wie hoch ist der NC für das Sportjournalismus Studium?

Sportjournalismus kannst du in der Regel ohne NC studieren. Der Studiengang wird nämlich vor allem von privaten Hochschulen und Akademien angeboten. Dort wird kein NC festgelegt, sondern man muss das Auswahlverfahren bestehen. Dabei geht es meist um Allgemeinwissen, Sportkenntnisse und eine Teamübung. Wenn du mehr über diese Form der Bewerbungsverfahren lesen möchtest, klick dich in unserer Kategorie Bewerbung für ein Sportstudium.

Der Bachelor ist allerdings an der derzeit einzigen staatlichen Uni mit Sportjournalismus im Programm, der Spoho, mit einem NC belegt (Stand: Dezember 2023):

HochschuleStudiengangNCGeltungsjahrZulassung AdH-Quote
Deutsche Sporthochschule KölnSportjournalismus1,4WS 2023/242,2

Was kostet mich das Sportjournalismus Studium?

Wie viel dich das Sportjournalismus Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.

Staatliche Hochschule

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 450 Euro.

*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer/innen geben.

Private Hochschule

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können.

Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Für ein Sportjournalismus Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 345 und 725 Euro pro Monat rechnen.

Wie finanziere ich mein Sportjournalismus Studium?

Bei den Zahlen musst du möglicherweise erstmal schlucken. Es gibt allerdings Mittel und Wege, um dein Sportjournalismus Studium zu finanzieren. Zum einen bieten die Hochschulen eigene Finanzierungsprogramme an, aber auch gängige Möglichkeiten kannst du nutzen.

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern
  • (KfW) Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

→ Zurück zu den Hochschulangeboten


Welchen Master kann ich später studieren?

Da es derzeit keine speziell auf den Sportjournalismus ausgerichteten Masterprogramme gibt, bietet sich dir die Möglichkeit, einen Studiengang im Bereich Kommunikationswissenschaften oder einen „normalen“ Journalismus Studiengang zu belegen. Hier kannst du dann versuchen, dich innerhalb des Studiengangs auf das Thema Sportberichterstattung zu konzentrieren. Das könnte zum Beispiel über die Wahl der Seminare oder einschlägige Praktika erfolgen.

Es gibt auch Master, die sich mit Sport und Medien auseinandersetzen, wie etwa der Studiengang Sport-, Medien- und Kommunikationsforschung an der Spoho. Prinzipiell bietet dir ein Master immer die Möglichkeit, Kenntnisse aus dem Bachelor zu erweitern und zu vertiefen. Auch falls du eine akademische Laufbahn anstrebst, ist ein Master einer der ersten Schritte in diese Richtung.


Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Sportjournalismus Studium?

Ganz generell: Der Studiengang Sportjournalismus qualifiziert dich prinzipiell für alle Berufsfelder, die mit Journalismus, Sport, Medien und Kommunikation zu tun haben. Wie so oft kommt es auf deine persönlichen Stärken, Interessen und zudem auf die Connections an, die du dir durch Praktika, Volontariate und Nebenjobs und im Studium aufbaust.

Du kannst entweder freiberuflich oder als Angestellte/r arbeiten, mehr hinter den Kulissen, etwa in Recherche, Organisation oder Technik – oder im Licht der Öffentlichkeit.

Mögliche Auftrag- und Arbeitgeber sind:

  • Fernsehen und Radio
  • Online-Plattformen, Zeitungen und Magazine (Verlage)
  • Sportkonzerne und -vereine
  • Agenturen für Medien, Marktforschung oder Vermarktung
  • Wissenschaftliche Institute

Du solltest dich aber schon einmal mental darauf vorbereiten, dass es viele Mitbewerber/innen für die Jobs gibt. Generell ist der Journalismus ein Bereich, in dem man sich mit viel Engagement und Leistung durchschlagen muss, um an die guten Jobs zu gelangen.

Auf der anderen Seite gibt es durch Digitalisierung und Innovation in Social-Media-Kanälen aber auch viele Nischen, die man nach dem Studium besetzen kann – von lokalen Online-Portalen bis zum eigenen Sportradiosender oder YouTube-Kanal, die mitunter sogar mit relativ wenig Startkapital betrieben werden können.

Was verdiene ich nach einem Sportjournalismus Studium?

Aussagen zu deinem Gehalt nach deinem Sportjournalismus Studium zu treffen ist sehr schwer, da es  von Faktoren wie der Branche, der Unternehmensgröße, dem Standort und deiner Berufserfahrung abhängt. Gerade im Sportjournalismus kommen dann noch spezielle Skills, Praxiserfahrungen und eine ordentliche Portion Glück hinzu.

Arbeitest du zum Beispiel als Freelancer/in, kann du zum einen gut bezahlt werden, wenn du in einer Nische Expert/in bist, die gerade gefragt ist. Es kann aber auch passieren, dass du gerade so über die Runden kommst, je nachdem, wie die Auftragslage aussieht. Bist du hingegen fest in einem großen Rundfunkhaus angestellt, bekommst du auch ein festes Gehalt (die Adrenalinschübe sind ggf. aber auch geringer). Gerade zu Beginn deiner Karriere solltest du nicht mit mehr als 2.000 – 3.000 Euro brutto monatlich rechnen.

(Quelle: gehalt.de, 2022)

→ Zurück zu den Hochschulangeboten

Ähnliche Studiengänge wie Sportjournalismus