Im Sporttourismus Studium erwirbst du zunächst Grundlagenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Eventmanagement und Tourismusmanagement, das du auf die Sporttourismusbranche anwendest. Du setzt dich unter anderem mit Sport- und Reisetrends auseinander und lernst, bedarfsgerechte Sportreise-Angebote zu entwickeln, durchzuführen und zu vermarkten.
In einigen Studiengängen beschäftigst du dich nicht nur mit der Organisation und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern lernst, selbst sportliche Aktivitäten mit Gruppen durchzuführen.
Im Laufe des Studiums setzt du Studienschwerpunkte, mit denen du dich auf ein bestimmtes Berufsfeld spezialisierst.
-
Grundlagenfächer
- Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaft
- Tourismusrecht
- Businessplanung
- Finanzmanagement, Controlling
- Tourismusmanagement
- Sportmanagement
- Sport- und Tourismusmarketing
- Eventmanagement
- Gesundheits- und Wellnesstourismus
- Erlebnispädagogik
- Sportwissenschaft
- Outdoor- und Indoorsportarten
-
Mögliche Studienschwerpunkte
- (Sport-) Eventmanagement
- Tourismusmarketing
- Sportmarketing
- Gesundheitstourismus
- (Internationales) Tourismus- und Resortmanagement
Neben dem theoretischen Unterricht sind auch Praxismodule Teil deines Studiums, in denen du dein theoretisches Fachwissen direkt anwenden kannst. Im Rahmen eines Praxismoduls entwickelst du beispielsweise allein oder in Studiengruppen Konzepte für die Umsetzung eines Sportevents, einer Sportreise oder für Sporttourismusmarketing. Außerdem absolvierst du im Laufe des Sporttourismus Studiums ein oder sogar mehrere Pflichtpraktika.
Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Einzelfächer voneinander unterscheiden und nicht jede Uni bietet dieselben Studienschwerpunkte an.
Unser Tipp: Schau dir die Studienverlaufspläne einzelner Unis an, damit du weißt, welche Inhalte du tatsächlich lernen wirst.
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
- einen vergleichbaren Schulabschluss
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
- evtl. Eignungsprüfung
- evtl. Aufnahmegespräch
Besonders beliebte Studiengänge sind häufig durch den Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Der NC kann immer erst am Ende des Zulassungsverfahrens festgestellt werden und fällt von Semester zu Semester anders aus. Du solltest dich also nicht davon entmutigen lassen, wenn dein Abischnitt nicht im Einser- oder Zweierbereich liegt. Außerdem sind bisher nur wenige Sporttourismus Studiengänge durch den NC zulassungsbeschränkt, einige Unis setzen jedoch auf ein hochschuleigenes Auswahlverfahren.
Hochschule | Studiengang | NC | Geltungsjahr | Wartesemester |
---|
Deutsche Sporthochschule Köln | Sport- und Bewegungsvermittlung in Freizeit- und Breitensport (SBV) | 2,3 | WS 2022/23 | - |
PFH Campusstudium | Business Administration (Schwerpunkt Tourismus- und Sportmanagement) | NC-frei, dafür Auswahltest + Bewerbungsgespräch | WS 2022/23 | - |
Freie Universität Bozen | Tourismus-, Sport- und Eventmanagement | Hochschuleigenes Bewertungssystem | WS 2022/23 | - |
EC Europa Campus | Gesundheits- und Sporttourismus | NC-frei | WS 2022/23 | - |
Wie viel dich das Sporttourismus Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.
Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 450 Euro.
*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer/innen geben.
Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben.
Ein privates Sporttourismus Studium kostet ca. zwischen 350 und 700 Euro pro Monat.
Ein Studium, egal ob staatlich oder privat, kostet Geld. Wenn du zusätzlich eine Wohnung oder andere Lebenshaltungskosten bezahlen musst, kommt eine ganz schöne Summe auf dich zu. Aber keine Sorge, du hast mehrere Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Die meisten davon kannst du miteinander kombinieren.
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern
- (KfW) Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Im Sporttourismus Masterstudium vertiefst du dein Fachwissen und lernst, Sportreisen strategisch zu planen. Du lernst beispielsweise, welche kommerziellen Faktoren für die Erschließung von Reisedestinationen für Sporttourismus wichtig sind. Du befasst dich mit Methoden und Planungsinstrumenten für die touristische Unternehmensführung und zukunftsorientierten Themen wie Nachhaltigkeit im Sporttourismus. Ein Sporttourismus Master lohnt sich besonders dann, wenn du direkt nach dem Studium in einen Beruf mit Managementfunktion einsteigen willst.
Diese Themen können dir im Sporttourismus Masterstudium begegnen:
- Konzepte des Sporttourismus
- Tourismusökonomie
- Zukunftsmarkt
- Erlebnis und Erholung
- Destinationsentwicklung und Sportraumplanung
- Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit
- Zukunftsorientierte Angebots- und Produktentwicklung
Im Jahr 2022 sind corona-bedingte Reiseeinschränkungen in vielen Ländern weitgehend aufgehoben. Die Tourismusbranche soll im selben Jahr bereits wieder über 88 Prozent des Umsatzes vor der Pandemie erreichen. Da Sporttourismus bei Urlauberinnen und Urlaubern sehr beliebt ist und die Branche entsprechend der hohen Nachfrage hochgradig professionalisiert ist, hast du nach dem Studium eine große Auswahl an Berufsmöglichkeiten.
Sporttourismus Absolventinnen bzw. Absolventen arbeiten unter anderem für:
- Reiseveranstalter
- Eventagenturen
- Sporthotels
- Sport- und Wellnessressorts
- Verbände der Sport- und Tourismuswirtschaft
Dabei kannst du folgende Aufgaben übernehmen:
- Management für Reiseveranstaltungen
- Destinationsmanagement
- Marketing
- Vertrieb
- Personalorganisation
- Eventorganisation
Nach dem Sporttourismus Studium stehen dir diverse Berufe zur Auswahl, die natürlich unterschiedlich bezahlt werden. Wir geben dir Gehaltsbeispiele zur Orientierung:
Laut Stepstone.de kannst du als Tourismus Manager/in mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.391 Euro Bruttomonatsgehalt rechnen. Als Destination Manager/in verdienst du zu Beginn deiner Berufstätigkeit ca. 2.750 Euro brutto pro Monat.
Bei den genannten Gehältern handelt es sich um Durchschnittswerte. Dein Gehalt kann also höher oder niedriger ausfallen.
Wenn du in der Tourismusbranche arbeiten willst und Informationen zu weiteren Berufsfeldern mit Bezug zum Tourismus suchst, wirst du auf unserem Partnerportal Tourismus-studieren.de fündig.
Alternativ zum Sporttourismus Studium sind vielleicht diese Studiengänge interessant für dich:
Medien-, Sport- und Eventmanagement Studium
Sportveranstaltungen sind Millionengeschäfte und unterhalten das Publikum im Stadion, aber auch am Bildschirm. Wie du ein Sportevent vor Ort sowie als mediales Spektakel unvergesslich machst, lernst du im Medien-, Sport- und Eventmanagement Studium.
Sportjournalismus Studium
Im Sportjournalismus bist du immer am Ball – nur eben mit der Tastatur, dem Mikro und der Kamera statt mit dem Fuß. Wie wichtig Journalismus für den Sport und umgekehrt ist, was du lernst und vor allem, wo du es studieren kannst, erfährst du hier!