Sportmanagement Studium
Auf dem Spielfeld zu stehen ist schön, aber wie wäre es, im Hintergrund die Fäden in der Hand zu halten? Sportmanager haben richtig viel Ahnung von Betriebswirtschaft, Marketing, Management – und selbstverständlich von Sport!

Auf dem Spielfeld zu stehen ist schön, aber wie wäre es, im Hintergrund die Fäden in der Hand zu halten? Sportmanager haben richtig viel Ahnung von Betriebswirtschaft, Marketing, Management – und selbstverständlich von Sport!
Dein Herz schlägt für den Sport und gleichzeitig liebst du es, zu organisieren, zu leiten und zu beraten? Als Sportmanager/in hast du diverse Möglichkeiten, in Verbänden, Vereinen, Agenturen oder bei Sportmarken dein Expertenwissen anzuwenden. Sei es in Leitungspositionen, als Berater/in oder sogar – der Traumjob vieler – als Fußballmanager/in: Die Professionalisierung der Sportbranche führt zu neuen spannenden Arbeitsfeldern, auf die du mit einem Sportmanagement Studium bestens vorbereitet wirst.
Durch verschiedene Schwerpunkte im Sportmanagement Studium kannst du dich passend zu deinen Interessen spezialisieren und schon im Studium den Grundstein für deine spätere Karriere legen.
Good to know: Ein Sportmanagement Studium eignet sich hervorragend für (Leistungs-)Sportler/innen, die ihr praktisches Können um betriebswirtschaftliches Wissen erweitern wollen, um in der Sportbranche langfristig Karriere zu machen.
Aber auch wenn du dich nur vom Spielfeldrand für Sport interessierst, kann ein Sportmanagement Studium gut zu dir passen. Denn das Studium kommt – bis auf ein paar wenige Ausnahmen, wie zum Beispiel an der Uni Tübingen – ohne praktische Sporteinheiten aus. Wenn du von deinem Studium also erwartest, auch selbst sportlich aktiv zu werden, ist ein Sportwissenschaften Studium wahrscheinlich die bessere Wahl.
Das Sportmanagement Studium wird sowohl von staatlichen als auch von privaten Hochschulen und Unis angeboten.
Sportmanagement ist ein interdisziplinärer Studiengang. Das heißt, er verbindet gleich mehrere Fachbereiche miteinander. Konkret können dir daher folgende Themen im Studium begegnen:
Die genauen Inhalte sind von den Hochschulen und ihrer spezifischen Schwerpunktsetzung im Sportmanagement abhängig. Du kannst also beispielsweise nicht an jeder Hochschule Sportmarketing als Schwerpunkt wählen.
Durch die Wahlpflichtmodule im Studium kannst du zusätzlich deine eigenen Interessen stärken und dich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren.
Genau wie bei den Schwerpunkten variieren auch die angebotenen Wahlpflichtmodule je nach Hochschule.
Unser Tipp: Informier dich frühzeitig bei den infrage kommenden Hochschulen über die jeweiligen Modulpläne und Studieninhalte. So vermeidest du Enttäuschungen im Studium, weil du eine andere Ausrichtung erwartet hast.
An den folgenden Hochschulen kannst du deinen Bachelor in Sportmanagement absolvieren:
Das Bachelorstudium Sportmanagement wird in folgenden Studienformen angeboten:
Du hast also die freie Wahl, welche Studienform dir am ehesten zusagt. Jede Form hat ihre Vor- und Nachteile und du solltest für dich überlegen, wie du am liebsten studieren möchtest.
Für die Zulassung zum Sportmanagement Studium musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Formale Voraussetzungen
An einigen staatlichen Hochschulen ist der Bachelor Sportmanagement durch einen Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Wie hoch genau der NC ausfällt, lässt sich immer erst nach Ende des Bewerbungsverfahrens feststellen.
Der NC vom letzten Semester sagt also theoretisch noch nichts über den NC fürs nächste Semester aus. Ehrlicherweise müssen wir aber auch zugeben, dass sich der NC im Verlauf der Jahre meistens nicht allzu sehr verändert. Wenn der NC im letzten Jahr also beispielsweise bei 1,9 lag, dann stehen die Chancen ziemlich schlecht, dass er dieses Jahr plötzlich bei 3,0 liegt.
Aber wir haben auch gute Nachrichten für dich, denn an den meisten Unis gibt es gar keinen NC für das Sportmanagement Studium, sondern eine Sporteignungsprüfung, die die Studieninteressierten bestehen müssen.
Beispiele für den NC im Sportmanagement Studium:
HS Name | Studiengang | NC | Geltungsjahr | Wartesemester |
---|---|---|---|---|
Ostfalia Hochschule | Sportmanagement | Alle Bewerber zugelassen | Wintersemester 2021/22 | |
Uni Leipzig | Sportmanagement | 1,9 + Eignungsprüfung | Wintersemester 2021/22 | 7 |
Uni Jena | Sportmanagement | kein NC, aber Eignungsprüfung | - | |
Uni Potsdam | Sportmanagement | kein NC, aber Eignungsprüfung | - |
(Stand: 08/2022)
Wie viel dich das Sportmanagement Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.
Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 450 Euro.
*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer/innen geben.
Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können.
Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Die Spanne für ein privates Sportmanagement Studium liegt ungefähr zwischen 450 Euro und 795 Euro pro Monat.
(Stand 2022)
Bei den Zahlen musst du möglicherweise erstmal schlucken. Es gibt allerdings Mittel und Wege, um dein Sportmanagement Studium zu finanzieren. Zum einen bieten die Hochschulen eigene Finanzierungsprogramme an, aber auch gängige Möglichkeiten kannst du nutzen.
BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Es gibt auch einige passende Masterstudiengänge, wenn du den Bachelor in Sportmanagement abgeschlossen hast, zum Beispiel:
Du darfst dich nach dem Sportmanagement Studium auf vielfältige berufliche Perspektiven freuen. Die ersten Weichen für deinen beruflichen Werdegang kannst du mit deinen Schwerpunkten im Studium legen. Aber du bist nicht für immer auf deine Wahl festgelegt, sondern kannst dich in unterschiedliche Richtungen weiterentwickeln.
Sportmanager/innen sind in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern zu finden:
Wir haben dir ja jetzt schon einige Möglichkeiten aufgeführt, was du beruflich nach deinem Sportmanagement Studium machen kannst. Genauso interessant ist aber natürlich die Frage, wie dein Gehalt nach dem Studium aussehen kann. Das Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, allen voran natürlich dem konkreten Beruf, aber auch von der Branche und deiner Berufserfahrung. Als Sportmanager/in kannst du als Berufseinsteiger/in mit einem Durchschnittsgehalt von ca. 3.620 Euro brutto im Monat rechnen.
(Quelle: gehalt.de 11/2022)
Das Durchschnittsgehalt einer Fitnessstudioleitung liegt bei ca. 39.600 Euro brutto im Jahr. Dazu muss man aber sagen, dass Bachelorabsolvent/innen in der Regel nicht sofort nach ihrem Abschluss eine Leitungsposition übernehmen.
(Quelle: Stepstone.de)
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Es gibt noch weitere Studiengänge, die sich auf die Verknüpfung von Sport und Betriebswirtschaft konzentrieren, eventuell mit weiteren Schwerpunkten wie beispielsweise Eventmanagement: