Der Sporteignungstest ist keine deutschlandweit einheitliche Prüfung. Die konkreten Disziplinen variieren je nach Hochschule und auch zwischen den Anforderungen der einzelnen Unis gibt es teilweise recht große Unterschiede.
Die Anzahl der Prüfungen liegt im Schnitt zwischen 10 und 20 Einzeldisziplinen, von denen in der Regel jeweils nur eine einzige nicht bestanden werden darf. Schaffst du es in einer zweiten Disziplin nicht, die geforderten Leistungsansprüche zu erfüllen, endet der Eignungstest damit für dich. Allerdings muss das noch nicht das Ende deines Traums vom Sportstudium sein, denn es besteht immer die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen.
Damit du eine Vorstellung bekommst, haben wir einige beispielhafte Sportdisziplinen zusammengestellt:
Schwimmen, werfen, springen und noch viel mehr. Welche Anforderungen du für eine Sporteignungsprüfung erfüllen musst, erfährst du hier.
Sporteignungstest
Anforderungen
Leichtathletik
- 100 m Sprint
- Hochsprung
- Kugelstoßen
- Ausdauerlauf
- Weitwurf
Mannschaftsspiele
- Handball
- Basketball
- Fußball
- Hockey
- Volleyball
Turnen
- Sprung (Pferd)
- Boden
- Reck
- Klimmzüge
- Gymnastiktanz
Rückschlagspiele
- Tennis
- Badminton
- Tischtennis
Je nach Hochschule gibt es auch unterschiedliche Anmeldefristen für die Eignungsprüfung, die zum Teil schon Monate vor dem eigentlichen Test enden. Aus diesem Grund solltest du dich mindestens ein dreiviertel Jahr vor deinem angestrebten Studienstart über Einschreibefristen und Termine informieren.
Termine für die Anmeldung zum Sporteignungstest:
Hochschule | Prüfung | Frist |
---|
Sporthochschule Köln | Februar | Mitte Oktober - Dezember |
Sporthochschule Köln | Mai | März - Mitte April |
Bayern (BaySPET) | Anfang Juli | April - Mai |
TU Dortmund | Mitte Juni | März - Mitte Juni |
Uni Hamburg | Mitte Juli | Juni |
Du siehst, die Anmeldezeiträume sind sehr unterschiedlich! Informieren ist sehr wichtig. Außerdem verlangen viele Hochschulen eine Anmeldegebühr, die aber mit 40 bis 60 Euro nicht allzu hoch ist und oftmals auch nach dem Einschreiben erstattet wird.
Corona hat uns bei so ziemlich allem einen Strich durch die Rechnung gemacht, auch die Sporteignungsprüfungen hatten darunter zu leiden. Auch jetzt, mehr als ein Jahr nach Beginn der Pandemie, können wir dir keine pauschale Auskunft geben, sondern du musst dich individuell für jede einzelne Universität informieren, ob eine Sporteignungsprüfung stattfindet, ausfällt, verschoben wurde, ob es Ersatzleistungen gibt, etc.
Einen sehr guten Überblick findest du in dieser PDF-Datei vom FSW, Fakultätentag Sportwissenschaft. Dort findest du eine alphabetische Auflistung aller Standorte und deren Vorgehensweise vor Beginn eines Sportstudiums zum Wintersemester 2021/22.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Bestehen des Eignungstests noch keine Garantie dafür ist, tatsächlich auch einen Studienplatz zu erhalten. Er ist vielmehr einer von verschiedenen Zulassungskriterien, die für die Aufnahme eines Studiums erfüllt werden müssen.
Neben dem Eignungstest erfolgt die Vergabe der Studienplätze oft noch zusätzlich über ein Auswahlverfahren auf Grundlage eines Numerus Clausus. Zu einem gewissen Teil werden Studienplätze auch anhand der jeweiligen Zahl der Wartesemester vergeben. Wenn du auf eine solche Option spekulierst, solltest du aber auch berücksichtigen, dass der bestandene Sporteignungstest je nach Hochschule eine Gültigkeit von maximal anderthalb bis drei Jahren hat.
Der bestandene Sporteingangstest berechtigt in Kombination mit den oben genannten Kriterien zum Studium an der Hochschule, an welcher auch die Prüfung abgelegt wurde – aber nicht nur an dieser. Je nach Bundesland, Hochschule und entsprechenden Zulassungskriterien werden auch erfolgreich absolvierte Eignungsprüfungen anderer Länder und Institute anerkannt.
So haben sich zum Beispiel alle Universitäten Baden-Württembergs darauf verständigt, Sporteignungsprüfungen, die im Bundesland selbst abgelegt wurden, gegenseitig zu akzeptieren. In Bayern existiert ein zentralisierter Eignungstest (BaySPET), der von jeder bayrischer Hochschule anerkannt wird.
In Berlin findet hingegen überhaupt kein eigenständig durchgeführter Test statt; stattdessen gilt die bestandene Prüfung einer anderen Hochschule. Die Uni Oldenburg erkennt bestandene Sporteignungsprüfungen aus Bayern, Bochum und Köln an, die Uni Bochum hingegen nur den eigenen Eignungstest oder den der Sporthochschule Köln und wiederum die Sporthochschule Köln alternativ zum eigenen nur den an der Uni Bochum bestandenen Test.
Falls du also an einer anderen Universität studieren möchtest als an der, an der du auch den Test abgelegt hast, dann erkundige dich rechtzeitig, ob deine erbrachte Leistung hier auch anerkannt wird. Teilweise werden erbrachte Prüfungsleistungen auch auf zusätzliche Anfrage anerkannt.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann man sich an manchen Hochschulen von der Sporteignungsprüfung befreien lassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man einen Leistungsnachweis auf diese Art und Weise umgehen kann, denn im Falle einer Befreiung verlangen die Universitäten und FHs alternative Qualifikationen. Diese unterscheiden sich stark von Hochschule zu Hochschule und können zum Beispiel sein:
- Eine Übungsleiterlizenz des Landessportverbunds im Umfang von 120 Stunden
- Sport als ehemaliger Leistungskurs, mind. 11 Punkte in der theoretischen und praktischen Abiturprüfung
- Ein Zeugnis über eine bestandene Diplom-Vorprüfung im Diplomstudiengang Sportwissenschaften
- Nachweise über das erfolgreiche Studium in allen fünf Sportarten der Eignungsfeststellung
- Erbringen von Studienleistungen, die den geforderten Prüfungsleistungen gleichwertig sind und nicht länger als 18 Monate zurückliegen (über die Gleichwertigkeit entscheidet in der Regel eine Prüfungskommission)
Durch die große Variation der als alternativer Nachweis anerkannten Leistungen solltest du dich am besten bei der jeweiligen Hochschule selbst erkundigen, ob die von dir mitgebrachten Qualifikationen ausreichend für eine Befreiung vom Sporteignungstest sind.
Auch bei einer Karriere als Sportlehrer/in führt kein Weg an der Sporteignungsprüfung vorbei. Hier gilt ebenfalls, sich über die Anforderungen der verschiedenen Sporteignungsprüfungen schlau zu machen und sich gründlich vorzubereiten!
Sport auf Lehramt studieren
Für Spitzensportler können je nach Hochschule besondere Regelungen für den Sporteignungstest gelten. Als Spitzensportler gilt dabei, wer zum Zeitpunkt der Prüfung den Nachweis der Zugehörigkeit zu einem A-, B-, C- oder D/C-Kader oder vergleichbaren Förderstrukturen eines nationalen Spitzensportverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes erbringen kann.
- An der Sporthochschule Köln haben Bewerber mit diesem Status die Möglichkeit, auch nach einem zweiten Defizit noch an den nachfolgenden Prüfungen des Sporteignungstests teilzunehmen und die zweite, nicht-bestandene Disziplin in einer nachträglich beantragten Einzelfallprüfung zu wiederholen.
- An der Uni Leipzig wird Spitzensportlern ebenfalls über ein gesondertes Auswahlverfahren die Zulassung zu einem Bachelorstudiengang ermöglicht. So werden 10% der innerhalb der Hochschulquote zu vergebenden Studienplätze nach der Abiturnote an die Bewerber vergeben, die einen Nachweis über ihren Status als Spitzensportler erbringen können. Auch wenn Spitzensportler trotzdem an der Eignungsprüfung teilnehmen müssen, können sie schriftlich beantragen, sich ihre sportliche Spitzenleistung anstelle des Mehrkampfs anrechnen zu lassen. Welche Leistungen dabei anrechenbar sind, wird durch den Prüfungsausschuss festgelegt.