Eine sportliche junge Frau trainiert auf einer Sportanlage den Hürdenlauf.
hero-logo

Sporteignungsprüfung Der Sporteignungstest vor dem Sportstudium

Sporteignungsprüfung

Wenn du Sport studieren willst, musst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Sporteignungsprüfung bestehen, bevor du dich überhaupt auf einen Studienplatz bewerben kannst. Aber was genau  ist die Sporteignungsprüfung überhaupt, wie läuft sie ab und in welchen Sportarten werden Bewerber*innen geprüft? All das und mehr erfährst du im ausführlichen Guide rund um den Sporteignungstest.

Weitere Infos zur Sporteignungsprüfung

Ein sportlicher junger Mann in lässigen Sportklamotten lässt beim Bouldern an der Kletterwand seine Beine baumeln.
Sporteignungsprüfung: Anforderungen

Der Sporteignungstest setzt sich meist aus unterschiedlichen Disziplinen wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und Mannschaftsportarten zusammen. Wir haben die Anforderungen verschiedener Unis als Beispiele für dich zusammengestellt.

Zwei Männer und eine Frau stehen erschöpft auf einer Laufbahn und kontrollieren ihre Laufzeiten auf der Armbanduhr.
Sporteignungsprüfung: Vorbereitungstipps

Eine gute Vorbereitung ist das A und O, wenn es um die erfolgreiche Teilnahme am Sporteignungstest geht. Wir haben Sportstudis zu ihren Erfahrungen befragt und hilfreiche Tipps für die optimale Vorbereitung gesammelt.

Übersicht: Die Sporteignungsprüfung

Die "Eignungsfeststellung", "Sporteingangsprüfung" oder "Sporteignungstest" wird an jeder Hochschule vorausgesetzt, wenn du ein Sport Studium (bzw. Sportwissenschaften Studium) antreten willst.
Die Eignungsfeststellung dient dazu, deine sportmotorische Leistungsfähigkeit zu prüfen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass du die notwendigen körperlichen Fähigkeiten für ein Sportstudium besitzt.
Getestet werden:

•    Kraft
•    Ausdauer
•    Koordinationsfähigkeit
•    Beweglichkeit
•    Schnelligkeit

Die Sportprüfung ist wegen ihrer hohen Anforderungen berühmt-berüchtigt. Je nach Hochschule liegt die Durchfallquote bei über 50 Prozent.
Mit Ausnahme von Bayern, wo die Sporteignungsprüfung zentralisiert ist, können die Anforderungen des Sporteignungstests deutschlandweit von Uni zu Uni ganz unterschiedlich ausfallen. Eine entsprechend gute Vorbereitung ist hier das A und O! Welche Art von Prüfungen auf dich zukommen, verraten wir dir im folgenden Kapitel.

Gut zu wissen: Das erfolgreiche Bestehen des Sporteignungstests ist noch keine Garantie dafür, dass du zum Sport Studium zugelassen wirst. Häufig ist das Studium durch den NC zulassungsbeschränkt und möglicherweise entscheiden weitere hochschuleigene Kriterien über deine Zulassung zum Sportstudium.

Wer muss die Sporteignungsprüfung ablegen?

Wenn du Sport bzw. Sportwissenschaften oder Angewandte Sportwissenschaft studieren willst, musst du die Sporteignungsprüfung ablegen. Das gilt für das Bachelorstudium genauso wie für das Sport Lehramt Studium. Bei Studienfächern wie Sportmanagement, wo der Fokus eher auf BWL und Management-Skills liegt, wird häufig keine Sportprüfung verlangt. Allerdings nicht in jedem Fall. An der Deutschen Sporthochschule Köln musst du für jedes Studium mit Bezug zu Sport die Sportprüfung ablegen. Du solltest dir also immer die Voraussetzungen für dein Studienfach je Hochschule anschauen, ehe du dich bewirbst.

Leistungsanforderungen der Sporteignungsprüfung

Die konkreten Disziplinen variieren je nach Hochschule (die Ausnahme bildet Bayern) und auch zwischen den Anforderungen der einzelnen Unis gibt es teilweise recht große Unterschiede. Die Anzahl der Prüfungen liegt zwischen 10 und 20 Einzeldisziplinen, von denen in der Regel jeweils nur eine einzige nicht bestanden werden darf. Erfüllst du in einer weiteren Disziplin nicht die geforderten Leistungsansprüche, endet der Eignungstest damit für dich.

Damit du eine Vorstellung bekommst, wie die Sportprüfung aussehen kann, haben wir einige beispielhafte Sportdisziplinen zusammengestellt:

•    100 Meter Sprint
•    Hochsprung
•    Kugelstoßen
•    Ausdauerlauf
•    Weitwurf

•    Handball
•    Basketball
•    Fußball
•    Hockey
•    Volleyball

•    Sprung (Pferd)
•    Boden
•    Reck
•    Klimmzüge
•    Gymnastiktanz

•    Tennis
•    Badminton
•    Tischtennis

•    Kopfsprung
•    20 Meter Tauchen
•    Technik Demonstration Kraul- und/oder Brustschwimmen
•    100 Meter Zeitschwimmen

Weitere Einzelheiten zu den Anforderungen, beispielsweise Abweichungen bei den Aufgabenstellungen für Frauen und Männer, erfährst du auf unserer Ratgeberseite Sporteignungsprüfung: Die Anforderungen. Dort stellen wir dir auch die konkreten Anforderungen der Deutschen Sporthochschule Köln, der Universität Hamburg und der zentralen Prüfung in Bayern (BaySPET) vor.

Anmeldefristen für die Sporteignungsprüfung

Je nach Hochschule gibt es unterschiedliche Anmeldefristen für die Eignungsprüfung, die zum Teil schon Monate vor dem eigentlichen Test enden. Aus diesem Grund solltest du dich mindestens ein dreiviertel Jahr vor deinem angestrebten Studienstart über Termine für die Bewerbung und Anmeldung informieren. Wenn du die Frist verpasst, ist eine nachträgliche Anmeldung leider nicht möglich. Dann musst du bis zum nächsten Aufnahmeverfahren für Sport warten. An einigen Unis findet es nur einmal im Jahr statt, an wenigen jeweils vor dem Semesterstart.

Termine für die Anmeldung zum Sporteignungstest:

Hochschule Anmeldefrist Prüfung Semester
Sporthochschule Köln 04.10.2022 - 16.12.2022 Februar 2023 SoSe 2023
Sporthochschule Köln ab März 2023 Juni 2023 WiSe23/24
Universität Hamburg 14. April bis zum 26. Mai 2023 Juni 2023 WiSe23/24
Bayern (BaySPET) 1.4. bis 1.6. 2022 Juli 2022 WiSe 2022

Viele Hochschulen verlangen eine Anmeldegebühr für den Sporteignungstest, die aber mit 40 bis 60 Euro nicht allzu hoch ist und oftmals nach dem Einschreiben erstattet wird.

Gut zu wissen: Die Anmeldung für die Sporteignungsprüfung ersetzt nicht deine Bewerbung und Immatrikulation für das Studium!  Hierfür gelten wiederum andere Fristen. Die Bewerbung für das Sport Studium läuft auch nicht zwingend über die gleiche Online-Plattform ab wie die Anmeldung zur Sporteignungsprüfung. Informiere dich auf der Website deiner Wunschuni genau über den Ablauf der Bewerbung und jeweilige Fristen.

Gib uns dein Feedback!

Was passiert, wenn ich die Sporteignungsprüfung nicht bestehe?

Wenn du die Sporteignungsprüfung nicht bestanden hast, bedeutet das noch nicht das Ende deines Traums vom Sportstudium. Du kannst die Prüfung so häufig wiederholen, wie du willst, allerdings erst in der nächsten Bewerbungsphase. Es gibt einige wenige Ausnahmefälle: An der Universität Heidelberg gibt es beispielsweise einen sogenannten Nachtermin, bei dem du die nicht bestandenen Prüfungsteile wiederholen kannst. Grundsätzlich handelt es sich um einen Nachholtermin des Sporteignungstests für Studienbewerber*innen, die nachweislich nicht am ersten Termin teilnehmen konnten. Wenn du beim Nachtermin die entsprechenden Leistungen erzielst, wird deine Bewerbung im laufenden Verfahren weiterhin berücksichtigt.

Als Teil der Sporteignungsprüfung spielen Bewerberinnen für das Sportstudium gegeneinander Volleyball.

Wird mein Sporteignungstest von anderen Unis anerkannt?

Die bestandene Sporteignungsprüfung gilt für eine Bewerbung an der Hochschule, an der du den Test abgelegt hast. Je nach Bundesland, Uni und entsprechenden Zulassungskriterien werden jedoch auch erfolgreich absolvierte Eignungsprüfungen anderer Länder und Institute anerkannt.

Sporteignungsprüfung Gültigkeit/Anerkennung
BaySPET An allen Hochschulen in Bayern
Hochschulen Baden-Württemberg An allen Hochschulen in Baden-Württemberg
BaySPET, Uni Bochum, Uni Köln Uni Oldenburg
Sporthochschule Köln Sporthochschule Köln, Uni Bochum
Uni Bochum Sporthochschule Köln, Uni Bochum

So haben sich zum Beispiel alle Universitäten Baden-Württembergs darauf verständigt, bestandene Sporteignungsprüfungen aller Hochschulen im Bundesland zu akzeptieren. In Bayern existiert ein zentralisierter Eignungstest (BaySPET), der von jeder bayerischen Hochschule anerkannt wird. Die Uni Oldenburg erkennt bestandene Sporteignungsprüfungen aus Bayern, Bochum und Köln an, die Uni Bochum hingegen nur den eigenen Eignungstest oder den der Sporthochschule Köln. Die Sporthochschule Köln akzeptiert nur den eigenen und den an der Uni Bochum durchgeführten Test.

An der Humboldt-Universität Berlin findet hingegen überhaupt kein eigenständig durchgeführter Test statt. Stattdessen gilt die bestandene Prüfung einer anderen Hochschule.

Falls du an einer anderen Universität studieren willst als dort, wo du den Sporteignungstest abgelegt hast, dann erkundige dich rechtzeitig, ob deine Wunschuni deine Sporteignungsprüfung akzeptiert. Teilweise werden erbrachte Prüfungsleistungen auch auf zusätzliche Anfrage begutachtet und anerkannt.

Befreiung oder Teilbefreiung von der Sporteignungsprüfung

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du dich an einigen Hochschulen von der Sporteignungsprüfung befreien oder teilbefreien lassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass du den Leistungsnachweis komplett umgehen kannst, denn im Falle einer Befreiung verlangen die Universitäten alternative Qualifikationen. Diese unterscheiden sich stark von Hochschule zu Hochschule und können zum Beispiel sein:

•    Nachweis einer Übungsleiterlizenz des Landessportverbunds im Umfang von 120 Stunden 
•    Absolvieren eines Sportleistungskurses mit der Note „Sehr gut“ (mindestens 13 Punkte)
•    bestandene Diplom-Vorprüfung im Diplomstudiengang Sportwissenschaft
•    Nachweis über ein erfolgreiches Studium aller Sportarten der Eignungsfeststellung 
•    Zeugnis über die bestandene Abschlussprüfung eines Studienganges Sport/Sportwissenschaft an einer deutschen Universität bzw. beglaubigte Übersetzung eines gleichwertigen ausländischen Abschlusses
•    Erbringen von Studienleistungen, die gleichwertig mit den geforderten Prüfungsleistungen sind und nicht länger als 18 Monate zurückliegen (über die Gleichwertigkeit entscheidet in der Regel eine Prüfungskommission)

Erkundige dich, welche alternativen Leistungsnachweise von deiner Wunschuni akzeptiert werden bzw. ob die von dir mitgebrachten Qualifikationen für die Befreiung vom Sporteignungstest ausreichen.

Regelungen für Spitzensportler*innen

Spitzensportler*innen müssen an der Sporteignungsprüfung teilnehmen, allerdings können je nach Hochschule besondere Regelungen für den Sporteignungstest eintreten. Du giltst als Spitzensportler*in, wenn du zum Zeitpunkt der Prüfung den Nachweis der Zugehörigkeit zu einem Olympia-/ Perspektiv-/ Nachwuchs-/ Ergänzungskader oder vergleichbaren Förderstrukturen eines nationalen Spitzensportverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes erbringst.

An der Deutschen Sporthochschule Köln haben Bewerber*innen mit diesem Status die Möglichkeit, auch nach einem zweiten Defizit an den nachfolgenden Prüfungen des Sporteignungstests teilzunehmen und die zweite, nicht-bestandene Disziplin in einer nachträglich beantragten Einzelfallprüfung zu wiederholen.

Die Uni Leipzig ermöglicht Spitzensportler*innen ebenfalls ein gesondertes Auswahlverfahren für die Zulassung zu einem Bachelorstudiengang. So werden zehn Prozent der innerhalb der Hochschulquote zu vergebenden Studienplätze nach der Abiturnote an die Bewerber*innen vergeben, die nachweislich Spitzensportler*innen sind. Zudem kannst du schriftlich beantragen, deine sportliche Spitzenleistung anstelle des Mehrkampfs in der Sporteignungsprüfung anrechnen zu lassen. Welche Leistungen dabei anrechenbar sind, wird durch den Prüfungsausschuss festgelegt.

Bewerber*innen mit Beeinträchtigungen

Bewerber*innen mit einer Beeinträchtigung/Behinderung müssen ebenfalls an der Prüfung teilnehmen. An einigen Unis gibt es besondere Regelungen für Teile der Prüfung, wenn du deine Beeinträchtigung bereits bei der Bewerbung ärztlich belegst und den entsprechenden Antrag stellst.

Die Universität Duisburg-Essen gestattet es Bewerberinnen und Bewerbern, die aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung nicht in vorgesehener Form bzw. Umfang an der Prüfung teilnehmen können, eine gleichwertige Leistung zu erbringen.

Wenn du die Eignungsprüfung an der Deutsche Sporthochschule Köln nicht bestehst, werden deine Leistungen erneut in einem Sonderverfahren begutachtet: Hier prüfen Rektoratsbeauftragte sowie die Prüfer*innen in den fünf Prüfungsdisziplinen, ob du die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Abschließen des Sportstudiums trotz Defiziten erfüllst.

Weitere Zulassungskriterien

Es ist wichtig zu beachten, dass das Bestehen der Sporteignungsprüfung noch keine Garantie dafür ist, dass du tatsächlich einen Studienplatz erhältst. Sie ist vielmehr eine von verschiedenen Zulassungskriterien, die du für die Aufnahme des Sport Studiums erfüllen musst.

Neben dem Eignungstest erfolgt die Vergabe der Studienplätze oft noch zusätzlich über ein Auswahlverfahren auf Grundlage des Numerus Clausus (NC). Zu einem gewissen Teil beziehen Hochschulen eigene Kriterien bei der Vergabe von Studienplätzen mit ein, wie beispielsweise deine Schulnoten in Sport oder deine sportlichen Freizeitaktivitäten, Mitarbeit in Sportvereinen etc.

In einigen Fällen wird zum Beispiel die Anzahl deiner Wartesemester herangezogen. Wenn du auf eine solche Option spekulierst, solltest du berücksichtigen, dass der bestandene Sporteignungstest je nach Hochschule eine Gültigkeit von maximal anderthalb bis drei Jahren hat.

Das könnte dich auch interessieren

Junge Frauen machen Yoga im Studio.
FAQ zum Sportstudium

Du möchtest Sport studieren, aber dich verunsichern noch einige Fragen? Kein Problem, denn wir haben die Antworten! Und zwar nicht irgendwelche, sondern die von Absolvent*innen des Sportstudiums.

Sportlerin springt über Hürde.
NC für das Sportstudium

Um den Numerus Clausus (NC) ranken sich Mythen. Wie die Zulassungsbeschränkung für wirklich funktioniert, warum nicht nur deine Abinote zählt und wie du einen Studienplatz ergatterst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Junge Bewerberin arbeitet an einem Motivationsschreiben für ihr Sportstudium.
Motivationsschreiben Sport Beispiel

Du suchst nach Inspiration für dein Motivationsschreiben für ein Sportstudium? Dann schau dir zur Orientierung unser Beispiel an! Es hilft dir dabei, bei deinem individuellen Motivationsschreiben den passenden Stil und Aufbau zu finden.