Im Angewandte Sportwissenschaft Studium lernst du, Bewegungsabläufe und sportliche Leistung zu messen und zu analysieren, um anhand der Ergebnisse verbesserte Sportkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Zudem lernst du, präventive Übungen oder Sporttherapiekonzepte für Menschen mit Sportverletzungen oder anderen Leiden zu entwerfen. Du erwirbst Fachwissen aus unterschiedlichen Teildisziplinen der Sportwissenschaft, wie beispielsweise:
-
Grundlagenfächer
- Grundlagen der Medizin (Physiologie und Anatomie)
- Biomechanik
- Trainingslehre
- Sportpsychologie
- Sportpädagogik
- Neurowissenschaften
- Bewegungswissenschaft
- Sporttheorie, Sportgeschichte
-
Schwertpunktfächer
- Krankheit und Gesundheit im Sportkontext
- Gender-Problematik im Sport
- Sportverletzungen
- Sportbedingte Erkrankungen
- Ernährungslehre
- Prävention und Rehabilitation
- Sportmedizinische Untersuchungsmethoden
- Forschungsmethoden in der angewandten Sportwissenschaft
- Kindersport, Jugendsport, Breitensport
- Hochleistungs- und Spitzensport
Je nach Hochschule kannst du deinen Studienschwerpunkt beispielsweise auf Trainingswissenschaft, Sportmedizin & Rehabilitation oder Gesundheitsmanagement legen. Die konkreten Studieninhalte sowie die Studienprofile (und somit mögliche Schwerpunkte) können sich je nach Hochschule unterscheiden.
Unser Tipp: Wenn du dich für das Studium an einer bestimmten Hochschule interessierst, dann recherchiere frühzeitig die genauen Studieninhalte und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Natürlich lernst du im Studium nicht nur Theorie, sondern wendest dein Wissen praktisch an: Du nimmst selbst Messungen sportlicher Leistungen vor, führst sportpraktische Übungen durch und konzipierst empirische Studien. Das klingt kompliziert? Keine Sorge, solche Praxiseinheiten verlaufen parallel zum theoretischen Unterricht und helfen dir, das Gelernte zu verinnerlichen. Neben praktischen Aufgaben absolvierst du im Laufe des Studiums mindestens ein Pflichtpraktikum (ca. sechs Wochen), je nach Uni sogar ein Praxissemester oder mehrere Praktika in unterschiedlichen Berufsfeldern.
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
- ärztliche Bescheinigung über deine gesundheitliche Eignung für das Studium
- je nach Hochschule erfolgreiche Teilnahme an einer Sporteignungsprüfung bzw. Eignungsfeststellungsverfahren
- je nach Hochschule Teilnahme am Online-Erwartungscheck
- je nach Hochschule sportrelevantes Vorpraktikum
Studiengänge mit hohen Bewerberzahlen und einer begrenzten Anzahl verfügbarer Studienplätze sind häufig durch den Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Wie der NC ausfällt, kann immer erst am Ende des Auswahlverfahrens festgestellt werden. Zudem kann er von Jahr zu Jahr unterschiedlich hoch ausfallen, also solltest du dich nicht vom NC der Vorjahre entmutigen lassen, wenn dein Abischnitt nicht im Einserbereich liegt. Zudem wird das Studienfach Angewandte Sportwissenschaft so gut wie nie durch den NC beschränkt. An den meisten Hochschulen entscheidet das Eignungsfeststellungsverfahren über deine Zulassung zum Studium.
Hochschule | Studiengang | NC | Geltungsjahr |
---|
Universität Paderborn | Angewandte Sportwissenschaften | 2,9 | WiSe 22/23 |
Technische Hochschule Deggendorf | Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Training und Gesundheit | Kein NC, aber Eignungsfeststellungsverfahren | WiSe 22/23 |
DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport | Sport und angewandte Trainingswissenschaft | Kein NC, aber Sporteignungsprüfung oder Trainerlizenz C oder Mindestnote in Sport in den letzten beiden Schuljahren | WiSe 22/23 |
Wie viel dich das Angewandte Sportwissenschaft Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.
Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 450 Euro.
*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer/innen geben.
Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können.
Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben.
An privaten Hochschulen liegen die Kosten für ein Angewandte Sportwissenschaft Studium zwischen ca. 400 und 800 Euro pro Monat.
Neben Semesterbeitrag oder Studiengebühren kommen im Studium eine Reihe weiterer Kostenfaktoren auf dich zu. Lass dich aber dadurch nicht davon abbringen, dein Traumstudium anzutreten! Für das Studium an privaten und staatlichen Unis gibt es eine Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten:
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern
- (KfW) Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Das Bachelorstudium Angewandte Sportwissenschaft qualifiziert dich unter anderem für die Mitarbeit in der Forschung und Leistungsdiagnostik. Wenn du eine leitende Position in der wissenschaftlichen Sportforschung übernehmen willst, brauchst du allerdings einen Masterabschluss und musst gegebenenfalls promovieren. Im Angewandte Sportwissenschaft Master vertiefst du dein Wissen über Forschungsmethoden, Diagnostik und Monitoring und setzt selbst gewählte Schwerpunkte, die sich je nach Hochschule unterscheiden können.
Mit einem Bachelorabschluss in Angewandte Sportwissenschaft hast du sehr vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Sportwissenschaftler/innen können nach dem Studium in den folgenden Bereichen arbeiten:
- Sportvereine, Sportorganisationen
- Gesundheitsmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung
- Rehabilitations- und Sportkliniken
- präventives Gesundheitsmanagement
- Lehre in der Erwachsenenbildung
- Forschung, Leistungsdiagnostik
Berufe, in denen Absolvent/innen der Angewandten Sportwissenschaft tätig sind:
- Wissenschaftliche Mitarbeit (an Hochschulen, in Sportorganisationen)
- Sporttrainer/in
- Personal Trainer/in
- Berater/in bzw. Coach/in im Gesundheitswesen
Als Sportwissenschaftler/in bist du weder auf ein Berufsfeld noch auf eine Branche festgelegt. Welche Berufe du mit deinem Studienabschluss ausführen kannst, erfährst du in unserer Berufeübersicht.
Wie du siehst, bereitet das Angewandte Sportstudium dich nicht auf nur einen Beruf vor. Du kannst dich durch Praktika oder im Laufe deines Berufslebens beispielsweise auch auf den Bereich Sportmanagement spezialisieren.
Da du je nach Studienschwerpunkt verschiedene Jobmöglichkeiten hast, kann auch dein Gehalt unterschiedlich hoch ausfallen. Laut Stepstone.de kannst du als Sportwissenschaftler/in mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.583 und 3.650 Euro rechnen. Mehr Details zum Gehalt verraten wir dir in unserem Ratgebertext Gehalt für Sportwissenschaftler.
Bei diesen Gehaltsspannen handelt es sich um bundesweite Durchschnittswerte. Dein Lohn wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst und kann höher oder niedriger ausfallen. Welche Gehaltsfaktoren es gibt und wie du die Höhe deines Einkommens positiv beeinflussen kannst, verraten wir dir in unserem Artikel Gehalt und Arbeitnehmervorteile im Beruf.
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Nur wenige Hochschulen bieten das Angewandte Sportwissenschaft Studium an. Wenn du deine Auswahl vergrößern willst oder dich beispielsweise auf den Bereich Gesundheit oder Fitness spezialisieren willst, dann informiere dich zusätzlich über folgende Studiengänge:
Sportpsychologie Studium
Unter welchem mentalen Druck Spitzensportler stehen, können Normalsterbliche oft nur erahnen, wenn im Finale ein Elfmeter verschossen wird. Durch ein Sportpsychologie Studium stehst du betreuend zur Seite.
Sportmedizin Studium
Sind Sportmediziner einfach fittere Ärzte? Und wo arbeiten sie, wenn nicht bei der Nationalmannschaft? Okay, Spoiler: Ja, ein Sportmedizin Studium ist ein Medizin Studium mit Zusatzqualifikation - aber mit welcher?