Der interdisziplinäre Bachelor Sporttherapie umfasst verschiedene Bereiche, sodass die Inhalte sehr breit gefächert sind. Folgende Bereiche können in einem Sporttherapie Studium behandelt werden:
Wie du siehst, spielen die wissenschaftlichen Inhalte im Sporttherapie Studium eine große Rolle. Dadurch hast du die Möglichkeit, dir ein wissenschaftliches Fundament aufzubauen, mithilfe dessen deine Patient/innen ganzheitlich zu betrachten und individuelle Lösungsansätze sowie Therapiepläne auszuarbeiten. Doch selbstverständlich kommt auch der praktische Teil im Sporttherapie Studium nicht zu kurz: Du bekommst alle nötigen Tipps und Tricks für den Umgang mit Patient/innen an die Hand.
An folgenden Hochschulen kannst du ein Sporttherapie Studium absolvieren:
Für die Zulassung zum Sporttherapie Studium musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Formale Voraussetzungen
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
- evtl. Sporteignungsprüfung
- evtl. Medizinische Unbedenklichkeitserklärung
- evtl. Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
- evtl. hochschulinternes Auswahlverfahren
Gerade staatliche Universitäten können neben den formalen Voraussetzungen auch noch den Numerus Clausus (NC) als Auswahlverfahren nutzen. Dabei werden die Bewerber anhand ihrer Abiturnote ausgewählt, bis die Plätze belegt sind. Einige Hochschulen setzen stattdessen ein internes Auswahlverfahren ein, das zum Beispiel auf einem Punkteverfahren beruht. Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen können also stark variieren.
HS Name | Studiengang | NC | Geltungsjahr | Wartesemester |
---|
Deutsche Sporthochschule Köln | Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie (SGP) | 3,0 | 2022 | - |
Technische Universität Chemnitz | Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport | alle zugelassen | 2021/2022 | alle zugelassen |
Universität Freiburg | Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit | 2,3 | 2021/2022 | 7 |
Wie viel dich das Sporttherapie Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.
Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 450 Euro.
*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer/innen geben.
Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können.
Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Für ein Sporttherapie Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 369 und 475 Euro pro Monat rechnen.
Wir wollen es nicht schönreden: Das Studium an einer privaten Hochschule ist nicht günstig und auch für das Studium an einer staatlichen Hochschule fallen Kosten an. Es gibt aber durchaus Wege, die dir das Studium leichter machen oder überhaupt erst ermöglichen können. Dazu gehören beispielsweise folgende Finanzierungsmöglichkeiten:
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern
- (KfW) Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Nach dem Bachelorabschluss folgt häufig ein Masterstudium. Diese Möglichkeit hast du auch im Bereich der Sporttherapie. Der Master dauert in der Regel vier Semester.
Grundsätzlich unterscheiden sich die Inhalte im Masterstudium vom Bachelorstudium nur dahingehend, dass dein Fachwissen noch weiter vertieft wird. Allerdings können, je nachdem, welchen Bachelorstudiengang du gewählt hast, auch komplett neue Themengebiete im Master gelehrt werden. Grundsätzlich geht es im Masterstudium aber darum, dein Wissen aus dem Bachelor weiter zu festigen. Zudem spielt die Praxiserfahrung eine große Rolle, sodass du hier oftmals ein Pflichtpraktikum im Studienplan vorfinden wirst. Das ist super, denn je mehr Erfahrung du bereits während deiner Studienzeit sammelst, desto besser wirst du auf den Berufseinstieg vorbereitet und weißt, was dich erwartet.
Durch das interdisziplinäre Sporttherapie Studium bringst du das nötige Fachwissen aus allen relevanten Bereichen mit und hast daher nach dem Studium eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Du kannst beispielsweise festlegen, ob es für dich eher in die Sporttherapie, die Sportwissenschaft, die Sportpraxis oder die Sportmedizin gehen soll.
Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Bereich der sportlichen Prävention und Rehabilitation wächst stetig, sodass deine Zukunftschancen nach deinem Hochschulabschluss sehr gut stehen.
Mögliche Arbeitgeber sind unter anderem:
- Kurkliniken
- Krankenhäuser
- Therapie- und Rehabilitationszentren
- Facharztpraxen für Sportmedizin
- Gesundheitsverbände
- Krankenkassen
Beruf Sporttherapeut/in
Als Sporttherapeut/in hilfst du Patienten und Patientinnen, körperliche und psychische Leiden mittels Sport zu überwinden. Wie deine Aufgaben im Einzelnen aussehen und welche Karrierewege es gibt, erfährst du hier.
Aussagen zum Gehalt nach deinem Sporttherapie Studium zu treffen ist sehr schwer, da es von vielen verschiedenen Faktoren wie der Branche, der Unternehmensgröße, dem Standort und deiner Berufserfahrung abhängt.
Als Sporttherapeut/in kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.600 Euro brutto/ Monat rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und gerade dann, wenn du für größere Einrichtungen bzw. Unternehmen tätig wirst, sind Gehälter von ca. 3.000 Euro brutto/ Monat üblich.
(Quelle: gehalt.de, November 2022)
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Neben dem Sporttherapie Studium gibt es noch weitere Studiengänge, die sich mit einer ähnlichen Thematik auseinandersetzen: