Der interdisziplinäre Bachelor Sporttherapie umfasst verschiedene Bereiche, sodass auch die Inhalte relativ breit gefächert sind. Dadurch wird das Studium sehr abwechslungsreich gestaltet und du wirst in verschiedenen Disziplinen ausgebildet. Die wissenschaftlichen Grundlagen spielen dabei eine große Rolle. Dadurch bekommst du ein wissenschaftliches Fundament, anhand dessen du lernst, deine Patienten ganzheitlich zu betrachten und individuelle Lösungsansätze und Therapiepläne zu erstellen.
Ein Sporttherapie Studium ist nicht gleich Sporttherapie Studium. Das erkennst du schon daran, dass manche Studiengänge mit einem Bachelor of Arts und andere mit einem Bachelor of Science abschließen. Welchen Schwerpunkt und welche Fachbereiche genau im Studium behandelt werden, hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Lies dir also im Vorfeld den jeweiligen Modulplan durch, damit du auch weißt, was dich im Studium erwartet.
Folgende Bereiche können in einem Sporttherapie Bachelorstudium vorkommen:
Aber auch der praktische Anteil nimmt einen sehr großen Stellenwert im Studium ein, denn natürlich lernst du die nötigen Tipps und Tricks und den Umgang mit Kunden am besten in der Praxis.
Die Inhalte im Master Sporttherapie unterscheiden sich vom Bachelorstudium nur dahingehend, dass dein Fachwissen noch einmal weiter vertieft wird. Je nachdem, welchen Bachelorstudiengang du gewählt hast, können natürlich für dich neue Themengebiete im Master enthalten sein, aber grundsätzlich geht es im Masterstudium vor allem darum, dein Wissen aus dem Bachelor weiter zu festigen.
Typische Inhalte sind daher:
- Ernährungswissenschaft
- Gesundheitspsychologie
- Bewegungstherapeutische Methoden
- Trainingswissenschaft
- Sporttechnologie
Und auch im Masterstudium nimmt der praktische Anteil eine wichtige Rolle ein. Sammel also so viel praktische Erfahrung wie möglich.
Master & MBA Vollzeit & dual
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Meisterbrief etc.)
- Sporteignungsprüfung
- evtl. Medizinische Unbedenklichkeitserklärung
- evtl. Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
- evtl. hochschulinternes Auswahlverfahren
An vielen Hochschulen kannst du mittlerweile auch ohne Abitur studieren. Welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst, ist allerdings Ländersache. In Rheinland-Pfalz können also ganz andere Anforderungen gestellt werden als in Bayern. Daher solltest du dich am besten direkt bei der Hochschule erkundigen, wenn du Sporttherapie ohne Abitur studieren möchtest.
Weitere Infos dazu haben wir auch in unserem Artikel zur Bewerbung zum Sportstudium zusammengestellt.
- erstes abgeschlossenes Hochschulstudium in fachverwandtem Bereich
- evtl. bestimmte Abschlussnote (z. B. 2,5)
- evtl. örtliches Auswahlverfahren
Für den Master wird in der Regel keine gesonderte oder erneute Sporteignungsprüfung vorgeschrieben, da die Bewerber ja schon für die Zulassung zum Bachelor eine Prüfung ablegen mussten.
Gerade Universitäten können neben den formalen Voraussetzungen auch noch den Numerus Clausus (NC) als Auswahlverfahren nutzen. Dabei werden die Bewerber anhand ihrer Abinote ausgewählt, bis die Plätze belegt sind. Einige Hochschulen setzen stattdessen ein internes Auswahlverfahren ein, das zum Beispiel auf einem Punkteverfahren beruht. Am besten erkundigst du dich direkt bei der Hochschule nach den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen, da diese sehr variieren können.
Eine Voraussetzung, die du für das Bachelorstudium Sporttherapie erfüllen musst, ist die Sporteignungsprüfung. Dabei werden in der Regel verschiedene sportliche Disziplinen getestet und erst nach dem Bestehen dieser Prüfung kannst du dich für das Studium bewerben. Aber Achtung: Wenn du die Sporteignungsprüfung bestehst, heißt das nicht, dass du für das Studium angenommen bist. Es ist nur eine Voraussetzung unter vielen, die du erfüllen musst, um dich überhaupt bewerben zu können.
Alle Infos zur Sporteignungsprüfung haben wir dir in einem extra Beitrag zusammengestellt.
Alles zur Sporteignungsprüfung
Du solltest Spaß am Umgang mit Menschen haben und diese selbstbewusst führen können. Zudem ist es von Vorteil, wenn du selbst sportlich aktiv bist, denn als Sporttherapeut begleitest und unterstützt du andere Menschen bei ihren körperlichen Übungen im Rahmen der Therapie.
Ein gewisses Interesse an sportmedizinischen Themen und Entwicklungen ist ebenfalls hilfreich, um immer auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
Im Studium wird viel Wert auf Praxiserfahrung gelegt, daher ist in der Regel ein Praxissemester obligatorisch im Studienverlaufsplan vorgeschrieben.
Die ersten vier Semester sind oft für das allgemeine Grundlagenwissen vorgesehen, während du ab dem fünften Semester dann einen Schwerpunkt wählen kannst und dich so auf einen Bereich spezialisieren kannst.
Das letzte Semester ist in der Regel für das Verfassen der Bachelorarbeit vorgesehen.
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.)
Auch im Masterstudium spielt die Praxiserfahrung eine große Rolle, sodass du auch hier oft ein Pflichtpraktikum im Studienplan vorfinden wirst. Das ist super, denn je mehr Erfahrung du schon im Studium sammelst, desto besser bist du auf den Berufseinstieg vorbereitet und weißt, was dich erwartet.
Die Master-Thesis wird in der Regel im letzten Semester geschrieben.
Für dein Bachelorstudium in Sporttherapie gibt es die folgende Studienform:
- Vollzeit: das Angebot besteht hauptsächlich aus dem klassischen Vollzeitstudium
Für dein Masterstudium Sporttherapie stehen dir folgende Studienmodelle zur Wahl:
- Vollzeit: Die meisten Angebote eines Masters in Sporttherapie sind Vollzeitstudiengänge.
- Duales Studium: Wer einen dualen Master Sporttherapie machen möchte, muss gründlich suchen, denn es gibt nur wenige Angebote dafür.
- Fernstudium: Auch das Fernstudium Sporttherapie wird nicht allzu häufig von den Hochschulen angeboten, aber eine gründliche Recherche lohnt sich.
Mit einem Hochschulabschluss in Sporttherapie oder einem verwandten Studiengang bist du für verschiedene Bereiche qualifiziert. Ob du beruflich in die Sportwissenschaft, die Sportpraxis oder in die sportmedizinische Richtung gehst, ist dabei deinen Interessen überlassen, denn durch das interdisziplinäre Studium hast du das nötige Wissen aus allen Bereichen.
Doch wer Sporttherapie studiert, arbeitet wahrscheinlich vor allem auf den Beruf des Sporttherapeuten hin. Durch das Studium bist du in der Lage, eigenverantwortlich therapeutisch zu behandeln und Sport- sowie Ernährungspläne für Sportler oder Patienten zu erstellen. Mit einem Masterabschluss bist du auch für die Übernahme von Leitungsfunktionen qualifiziert.
Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Bereich der sportlichen Prävention und Rehabilitation wächst stetig, sodass deine Zukunftschancen nach deinem Hochschulabschluss sehr gut stehen.
Mögliche Arbeitgeber sind u. a.:
- Kurkliniken
- Krankenhäuser
- Therapie- und Rehabilitationszentren
- Facharztpraxen für Sportmedizin
- Gesundheitsverbände
- Krankenkassen
Pauschale Angaben zum Gehalt zu machen, ist nahezu unmöglich. Denn es gibt einfach zu viele Faktoren, die eine Rolle spielen bei der Höhe deines Gehalts: Standort, Unternehmensgröße, Branche, Position etc. Das sind nur einige der Punkte, die auf dein Gehalt einwirken. Zudem spielst natürlich auch du eine Rolle: Welchen Abschluss hast du? Wie viel Berufserfahrung kannst du vorweisen? Auf welche Position bewirbst du dich? Und nicht zuletzt: Wie gut kannst du dich selbst verkaufen bzw. verhandeln?
Du siehst also, dass es nicht so einfach ist, dir hier ein allgemeingültiges Gehalt für Sporttherapeuten zu nennen. Als grobe Richtlinie kann man sagen, dass Berufseinsteiger mit ca. 2.000-2.500 Euro rechnen können.
Beispiel-Gehälter
Wir haben dir zur besseren Übersicht ein paar Gehaltsbeispiele für Sporttherapeuten herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Bruttogehalt/Monat |
---|
Sporttherapeut | Gesundheitswesen | 29, weiblich | 2.372 Euro |
Physiotherapie/Sporttherapie | Touristik, Freizeit | 35, männlich | 3.131 Euro |
Physiotherapie/Sporttherapie | Touristik, Freizeit | 23, männlich | 2.265 Euro |
Physiotherapie/Sporttherapie | Gesundheitswesen | 34, weiblich | 2.877 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denk dran: Nimm diese Zahlen nur zu deiner Orientierung, zum Beispiel für eigene Gehaltsverhandlungen und bestehe nicht darauf. Denn wie gesagt, es spielen zu viele Faktoren in die letztendliche Höhe mit ein.