Dass sich die körperliche Leistungsfähigkeit von Männern und Frauen aufgrund von physiologischen Faktoren, wie etwa dem Anteil der Muskeln an der Gesamtkörpermasse, unterscheidet, wird natürlich im Sporteignungstest berücksichtigt. So werden vor allem in Disziplinen, in denen es primär um Kraft und Ausdauer geht, unterschiedliche Zielsetzungen für männliche und weibliche Bewerber formuliert. In Disziplinen, in denen es hingegen eher um den Einsatz der korrekten Technik, Koordination und dem „sauberen“ Ausführen von Übungen geht, sind die Leistungsanforderungen meist identisch.
Um die Sporteignungsprüfung erfolgreich zu bestehen, dürfen sich die Bewerber in der Regel höchstens ein Defizit leisten. Schaffen sie es in einer zweiten Disziplin ebenfalls nicht, den Leistungsansprüchen zu genügen, so gilt der Test als nicht bestanden und ist beendet. Deshalb ist es wichtig, dass du rechtzeitig mit der Vorbereitung zur Sporteignungsprüfung anfängst!
Eine Ausnahme bietet z.B. die Uni Gießen. Hier gibt es bei den Disziplinen eine Erst- und eine Zweitgrenze. Die Eingangsprüfung ist bestanden, wenn du die Erstgrenze geschafft hast. Erreichst du "nur" die Vorgaben der Zweitgrenze, hast du zwei Semester Zeit, um die Disziplin nachzuholen und die Vorgaben der Erstgrenze zu erfüllen.
Der Ausdauerlauf hat an den meisten Unis einen Sonderstatus, denn er ist fast immer die einzige Disziplin, die auf jeden Fall bestanden werden muss. Das heißt konkret: Selbst wenn man alle anderen Disziplinen besteht, den Lauf aber nicht in der vorgegebenen Zeit absolviert, ist man durch die Prüfung gefallen.
Die Hürde vor dem Sport Studium – die Sporteignungsprüfung! Alle Infos und nützliche Tipps findest du hier!
Sporteignungsprüfung
Wie erwähnt, hat nahezu jede Uni andere Anforderungen und Vorgaben für den Sporteingangstest. Du solltest dich daher auf den entsprechenden Uni-Webseiten frühzeitig informieren. Als Beispiele haben wir drei Tests rausgesucht:
Die Eignungsprüfung der Sporthochschule Köln ist die wahrscheinlich schwerste Prüfung vor dem Sportstudium in ganz Deutschland. Jedes Jahr nehmen über 2.000 Bewerber teil und rund 50 Prozent fallen durch. Das hier sind die Anforderungen:
Disziplin | Frauen | Männer |
---|
Ausdauerlauf | 2000m in 10:00 Mintuten | 3000m in 13:00 Minuten |
Disziplin | Frauen | Männer |
---|
Sprint (100m) | 15,5 Sekunden | 13,4 Sekunden |
Hochsprung | 1,20 Meter | 1,40 Meter |
Kugelstoßen | 6,75 Meter (Gewicht 4kg) | 7,60 Meter (Gewicht 7,25kg) |
Disziplin | Frauen | Männer |
---|
Zeitschwimmen Brust | 02:00:00 | 01:50:00 |
Zeitschwimmen Kraul | 01:48:00 | 01:40:00 |
Auswahl einer Sportart aus den Disziplinen:
- Basketball
- Fußball
- Handball
- Hockey
- Volleyball
Auswahl einer Sportart aus den Disziplinen:
- Badminton
- Tennis
- Tischtennis
- Rolle vorwärts
- Anlauf, Anhüpfer und Radschlag
- Reckturnen
- Klimmzüge
Die genauen Anforderungen für den Sporteignungstest in Köln ändern sich manchmal. Hier findest du die ausführlichen Infos zur Sporteignungsprüfung der Sporthochschule Köln.
Die sportpraktische Prüfung an der Uni Hamburg ist komplett anders gestaltet und hat entsprechend andere Anforderungen als der Test an der Sporthochschule Köln. Die Prüfer vergeben je nach Schwierigkeitsgrad 1, 2 oder 3 Punkte und am Ende eines Übungsabschnitts muss man eine vorgeschriebene Anzahl an Punkten erreicht haben. Besteht man eine Teildisziplin nicht, ist die Prüfung beendet. Im folgenden Jahr ist eine erneute Teilnahme an der sportpraktischen Prüfung möglich.
- Buchstaben / Zahlen tanzen
- Jonglieren mit 3 Tennisbällen (4x5 Sekunden oder 3x10 Sekunden)
- Basketball oder Fußball
- Badminton
- Schaukeln am Trapez
- Schwingen an Ringen
- Springen über Trampoline
- Stützspringen
- Balancieren
- Inline-Skating (verschiedene Übungen)
Die Sporteignungsprüfung in Bayern wird von der Uni Regensburg verwaltet, die jährlich einen Termin für den sogenannten BaySPET festlegt. Dieser wird von männlichen und weiblichen Bewerbern separat durchgeführt: Für das Wintersemester 2019/20 fand der Sporteignungstest für weibliche Bewerberinnen an der Universität Augsburg statt. Männliche Studieninteressenten mussten die Prüfung an der Technischen Universität München ablegen.
Die erbrachten Leistungen werden im Rahmen eines sechsstufigen Notensystems bewertet, welches alle Noten von „sehr gut“ bis „ungenügend“ umfasst. Um den Sporteignungstest in Bayern zu bestehen, müssen die Bewerber insgesamt mindestens ein „ausreichend“ als Endnote erzielen.
Das Besondere: Im Gegensatz zu den Tests in anderen Bundesländern kann man eine schlechte Leistung in einer der Disziplinen durch eine gute in einer anderen ausgleichen. Hat man zum Beispiel im Basketball nur ein „mangelhaft“ erzielt, so kann ein „befriedigend“ oder „gut“ in einer artverwandten Disziplin die Bilanz wieder ausgleichen. Der Prüfungsbereich Schwimmen ist von dieser Ausgleichsmöglichkeit allerdings ausgenommen.
60m-Lauf (Sekunden)
Note | Frauen | Männer |
---|
1 | bis 8,70 | bis 7,40 |
2 | 8,71 - 8,90 | 7,41 - 7,60 |
3 | 8,91 - 9,10 | 7,61 - 7,80 |
4 | 9,11 - 9,30 | 7,81 - 8,00 |
5 | 9,31 - 9,50 | 8,01 - 8,20 |
6 | ab 9,51 | ab 8,21 |
Ballweitwurf (Meter)
Note | Frauen | Männer |
---|
1 | ab 62,00 | ab 41,00 |
2 | 61,99 - 57,00 | 40,99 - 37,00 |
3 | 56,99 - 52,00 | 36,99 - 33,00 |
4 | 51,99 - 47,00 | 32,99 - 29,00 |
5 | 46,99 - 42,00 | 28,99 - 25,00 |
6 | ab 41,99 | ab 24,99 |
2000m-/3000m-Lauf (Minuten)
Note | Frauen (2000m) | Männer (3000m) |
---|
1 | bis 8:30 | bis 10:30 |
2 | 08:31 - 9:00 | 10:31 - 11:10 |
3 | 09:01 - 09:30 | 11:11 - 11:50 |
4 | 09:31 - 10:00 | 11:51 - 12:30 |
5 | 10:01 - 10:30 | 12:31 - 13:10 |
6 | ab 10:31 | ab 13:11 |
Note | Frauen (100m) | Männer (100m) |
---|
1 | bis 1:31,0 | bis 1:21,0 |
2 | 1:31,1 - 1:39,0 | 1:21,1 - 1:29,0 |
3 | 1:39,1 - 1:47,0 | 1:29,1 - 1:37,0 |
4 | 1:47,1 - 1:55,0 | 1:37,1 - 1:45,0 |
5 | 1:55,1 - 2:03,0 | 1:45,1 - 1:53,0 |
6 | ab 2:03,1 | ab 1:53,1 |
- Männer: Reck (Hüft-Aufschwung und -Umschwung)
- Frauen: Holmreck (Hüft-Aufschwung und -Umschwung)
Auswahl einer Sportart aus den Disziplinen:
- Basketball
- Fußball
- Handball
- Volleyball
Diese Übung kann auch durch durch ein 2. Sportspiel ersetzt werden.
Wir können uns nur wiederholen: Es ist wichtig, dass du dich frühzeitig informierst, ...
- wann die Sporteingangsprüfung stattfindet
- von wann bis wann die Bewerbungsfrist läuft
- und was die Anforderungen sind.
Die auf dieser Seite genannten Anforderungen können sich nämlich auch mal ändern. Außerdem brauchst du, je nach körperlicher Leistungsfähigkeit bzw. deinem Leistungsstand, etwa zwei bis sechs Monate Vorbereitung, um den Sporteingangstest auch sicher zu bestehen! Die Infos findest du ganz einfach via Google, indem du den Namen der Uni + "Sporteignungsprüfung" suchst.