Auch wenn es verschiedene Formen des Sport Studiums auf Lehramt gibt, so bleibt die Struktur der Studiengänge doch grundsätzlich ähnlich. Viele Inhalte finden sich in allen Sport-Lehramtsstudiengängen wieder, wie beispielsweise:
Für die Inhalte deines Studiums ist es entscheidend, in welcher Schulform du später unterrichten willst. In den meisten Bundesländern sind die Schulformen wie folgt aufgeteilt:
-
Primarstufe: Grundschule
Hier geht es darum, Kinder spielerisch an die verschiedenen Sportarten und natürlichen Bewegungsabläufe heranzuführen, im Idealfall auch die Begeisterung für den Sport bzw. eine bestimmte Sportart zu entfachen. Zugleich ist der/die Sportlehrer/in in diesem Bereich eine besondere Kompetenzperson, wenn es um die Begleitung der Kinder bei der Entdeckung und Ausbildung des natürlichen Bewegungsapparates und der Feinmotorik geht. Hier kannst du durch ein ausgewogenes Sportkonzept, in dem der Spaß am Spiel nicht zu kurz kommt, viele wichtige Impulse setzen.
-
Sekundarstufe I: Haupt-, Real- und Gesamtschule
Hier unterrichtest du Schüler/innen im Jugendalter und förderst die unterschiedlichen Leistungsniveaus. Mit deinen Unterrichtsplänen gehst du auch auf die individuellen Bedürfnisse und den Klassenverband ein.
-
Sekundarstufe II: Gymnasium und Gesamtschule
Der gefragteste Sport Lehramt Studiengang: Hier arbeitest du mit Heranwachsenden, die teilweise an den Sport herangeführt oder aber individuell gefördert werden müssen. Das bedeutet für dich, dass du die unterschiedlichen Leistungsniveaus unter einen Hut bekommen musst. Dafür erstellst du ausgewogene Sportpläne und förderst sowohl die Individualfitness als auch den Klassenverband.
-
Berufsbildende Schulen und Berufskollegs
Die Arbeit mit jungen Erwachsenen stellt die größte Herausforderung dar. Als Sportlehrer/in am Berufskolleg schaffst du mit deinem Unterricht einen wichtigen Ausgleich zum beginnenden Berufsleben der Auszubildenden.
-
Sonderschulen und Sonderpädagogik
In diesem Bereich musst du die individuellen Fähigkeiten, aber auch die Leistungsgrenzen deiner Schüler/innen erkennen und dein methodisches Wissen sowie fachdidaktische Kreativität einbringen. In den Sportunterrichtseinheiten im Bereich der Sonderpädagogik spielt auch die Entdeckung der eigenen körperlichen Möglichkeiten eine große Rolle.
Ein weiteres Feld ist das Konzept der Inklusion, das gemeinsame Unterrichtseinheiten von Kindern mit und ohne körperliche oder geistige Behinderungen vorsieht. Hier kannst du während des Sportunterrichts viele positive Akzente setzen, die das gegenseitige Verständnis für den jeweils anderen verbessern.
Der Master im Lehramtsstudium dauert vier Semester und ist verpflichtend. Deshalb ist die wichtigste Voraussetzung der erfolgreiche Abschluss des Bachelors mit denselben für den Masterstudiengang gewählten Unterrichtsfächern. Hast du diese Phase deines Studiums abgeschlossen und den Master in der Tasche, geht es in das Referendariat (auch Vorbereitungsdienst) an einer Schule. Das Referendariat dauert 1,5 Jahre und beginnt jedes Jahr im Mai und November.
Im Master Sport Lehramt erwirbst du die praktischen Kenntnisse und Kompetenzen, um an einer Schule Sportunterricht zu geben. Dir begegnen hauptsächlich folgende Themenschwerpunkte:
- Fachdidaktik
- Methodik
- Trainingswissenschaften
- Sportpädagogik
Good to know: Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen der Lehramtsstudiengänge in allen Bundesländern festgelegt. Dort heißt es, dass Bewerber/innen gleichberechtigten Zugang zum Vorbereitungsdienst für den ihrem Abschluss entsprechenden Lehramtstyp erhalten.
Wir haben für dich recherchiert, an welchen Hochschulen du in Deutschland ein Sport auf Lehramt Studium absolvieren kannst.
Formale Voraussetzungen
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
- Sporteignungsprüfung
- evtl. ärztliches Attest über gesundheitliche Eignung
- evtl. Nachweis von sportlicher Affinität und Beziehung zum organisierten Sport (Mitgliedschaft im Verein, Ehrenamt etc.)
- evtl. Bescheinigung über die "Ausbildung zum Unfallersthelfer" sowie Rettungsschwimmerabzeichen in Silber
An staatlichen Hochschulen ist das Sport auf Lehramt Studium meist durch einen Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Dieser kommt immer dann zum Einsatz, wenn es mehr Studienbewerber/innen als Studienplätze gibt. Wie hoch genau der NC ausfällt, lässt sich immer erst nach Ende des Auswahlverfahrens feststellen.
Hochschule | Geltungsjahr | Lehramt Grundschule | Lehramt Gymnasium | Lehramt Berufskolleg |
---|
Uni Hamburg | WS 22/23 | alle zugelassen | alle zugelassen | zulassungsfrei |
DSH Köln | WS 22/23 | 1,5 | 1,7 | 1,9 |
Uni Leipzig | WS 22/23 | 1,9 (2) | 2,4 (2) | 1,8 (7) |
Uni Bochum | WS 22/23 | alle zugelassen | * | * |
(Stand: 12/2022) *wird nicht angeboten
Da das Sport auf Lehramt Studium an staatlichen Hochschulen angeboten wird, musst du in der Regel* nur den Semesterbeitrag zwischen rund 170 Euro und 340 Euro zahlen. Staatliche Hochschulen werden von den Bundesländern finanziell unterstützt. Das bedeutet für dich, dass die Studiengebühren wegfallen und du lediglich den Semesterbeitrag zum Sommer- und Wintersemester zahlst. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen.
*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer/innen geben.
Es gibt Mittel und Wege, um dein Sport auf Lehramt Studium zu finanzieren. Zum einen bieten die Hochschulen eigene Finanzierungsprogramme an, aber auch gängige Möglichkeiten kannst du nutzen.
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern
- (KfW) Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Deine Karriere als Sportlehrer/in ist relativ vorgezeichnet. Nach deinem Referendariat wirst du im Normalfall als Lehrkraft angestellt. Je nach Bundesland besteht die Möglichkeit, nach einiger Zeit verbeamtet zu werden. Innerhalb der Schule steht dir der Aufstieg zum Oberstudienrat, Studiendirektor und in Einzelfällen, wenn passende Stellen frei werden, zum Oberstudiendirektor offen.
Der Lehrkräftemangel bleibt nach wie vor eine bundesweite Herausforderung. Es gibt jedoch unterschiedliche Prognosen für bestimmte Schulformen und Unterrichtsfächer. Vor deiner Entscheidung für deine Fächerkombination lohnt es sich deshalb, die spezifischen Berufsaussichten für einzelne Fächer, Schultypen und Bundesländer genauer anzuschauen. Auf den Websites der Schulministerien findest du regelmäßig Kurz- und Langzeitprognosen über den Bedarf an Lehrkräften in den einzelnen Bundesländern.
Ein ausführliches Berufsprofil zum/r Sportlehrer/in findest du in unserer Berufeübersicht. Dort erfährst du alles über Karrierechancen und Gehaltsaussichten nach dem Sport Lehramt Studium.
→ Zurück zu den Hochschulangeboten
Es gibt noch weitere Studiengänge, die Sport in den Berufsalltag integrieren oder mit spannenden Disziplinen zusammenführen, wie beispielsweise: