Sport auf Lehramt Studium
Du bist ein sportliches Allroundtalent und hast Lust deine Sportbegeisterung weiterzugeben? Wenn du dich dann auch noch gut auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene einlassen kannst und ein Motivationsgenie bist, könnte ein Sport Lehramtsstudium das Richtige für dich sein. Wir haben hier alle Infos für dich zusammengestellt: Inhalte, Voraussetzungen und passende Hochschulen!
Inhaltsverzeichnis
Tatsächlich bietet dir das Studium Sport auf Lehramt den Einstieg in einen abwechslungsreichen Beruf mit vielen Herausforderungen und guter Bezahlung.
Das Berufsbild des Sportlehrers hat sich in den letzten Jahren ziemlich gewandelt, weg vom „Sport-Übungsleiter“-Selbstverständnis hin zum kompetenten Ansprechpartner in Fragen der körperlichen Entwicklung, Fitness von Kindern und Heranwachsenden. Dabei muss er sich immer wieder aufs Neue der anspruchsvollen Aufgabe stellen, seine Schüler zu motivieren und nach ihren ganz individuellen Möglichkeiten zu fördern.
Schließlich ist Sport auf Lehramt nicht gleich Sport auf Lehramt. Auch hier eröffnen sich dir durch die verschiedenen Schulformen einige Wahlmöglichkeiten: Lehramt Gymnasium / Gesamtschule, Grundschule, Berufskolleg oder Sonderpädagogik. Hier hast du tatsächlich die Qual der Wahl. Wo hier die einzelnen Unterschiede liegen, erfährst du von uns hier auf dieser Seite.
Sport studieren auf Lehramt:
Alle Infos
Studieninhalte
In der Regel umfassen die Themen während des Bachelor-Studiums zum großen Teil sportpraktische Seminare und Übungen. Die angebotenen Sportgruppen lauten etwa:
- Leichtathletik
- Turnen
- Tanzen
- Schwimmen
- Sport-Ball- Spiele
Nicht selten werden aber auch speziellere Sportgruppen angeboten, zum Beispiel:
- Rollen & Gleiten
- Kämpfen
- Athletische Gymnastik
- Psychomotorik & Entspannung
Daneben erhältst du Einblicke in die sportheoretischen Grundlagen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Sportmedizin
- Sportpädagogik
- Sport in Kultur Medien & Gesellschaft
- Trainingswissenschaft
An manchen Unis ist außerdem der Erwerb einer Bescheinigung über die "Ausbildung zum Unfallersthelfer" sowie das Erlangen des Rettungsschwimmerabzeichens in Bronze obligatorisch.
Die hier dargestellten Inhalte sollen dir nur als grobe Orientierungshilfe dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da die gelehrten Fächer von Hochschule zu Hochschule und je nach Studiengang variieren. Für einen vollständigen Überblick empfehlen wir, dich an der Hochschule, an der du ein Sportstudium bzw. Sport auf Lehramt beginnen möchtest, über die jeweiligen Studieninhalte zu informieren, z.B. in einer persönlichen Studienberatung.
Passende Hochschulen für Sport Lehramt
Bachelor Vollzeit & dual
Master & MBA Vollzeit & dual
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Bachelorstudiums Sport auf Lehramt ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife/Abitur). Außerdem gilt es zu beachten, dass neben Sport auch noch ein weiteres Fach auf Lehramt studiert werden muss. Das heißt zum Unterrichtsfach Sport muss ein weiterer Schwerpunkt gewählt werden (wie Mathe oder Deutsch zum Beispiel).
Sporteignungsprüfung
Außerdem muss eine Sporteignungsprüfung abgelegt werden. Diese wird an zentralen Terminen durchgeführt und umfasst mehrere Sportarten, zum Beispiel Mannschaftssportarten, Leichtathletik, Turnen und Schwimmen. Mehr Infos zu Disziplinen und Anforderungen findest du auf unserer Seite zur Sporteignungsprüfung.
Numerus Clausus (NC)
Ein weiteres Kriterium, das über die Zulassung zum Sportstudium entscheidet, ist die Auswahlgrenze der Hochschule. Auswahlgrenze bedeutet, dass die jeweilige Hochschule anhand der eingegangenen Studienplatzbewerbungen und der zur Verfügung stehenden Studienplätze ermittelt, wie viele Bewerber zugelassen werden können. Gemeint ist der Numerus Clausus (NC).
Die NC-Ergebnisse müssen für jedes Semester neu ermittelt werden. Daher können die Ergebnisse vergangener Semester auch immer nur grobe Richtwerte sein.
NC-Ergebnisse aus dem Wintersemester 2019/2020:
| Lehramt Gymnasium | Lehramt Grundschule | Lehramt Berufskolleg |
alle zugelassen | * | * | |
1,7 (10) | 1,9 (10) | zulassungsfrei | |
2,7 (2) | alle zugelassen | alle zugelassen | |
1,8 | 2,0 | * |
* wird nicht angeboten
Persönliche Voraussetzungen
Der Lehrerberuf verlangt ausgeprägte soziale Kompetenzen. Du solltest dich gut auf unterschiedliche Persönlichkeiten einstellen können, schließlich arbeitest du sowohl mit Lehrerkollegen zusammen als auch mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen zusammen. Respekt, Verständnis und Empathie sind Eigenschaften, die dir helfen, um mit dem Lehrerberuf glücklich zu werden. Des Weiteren ist eine gewisse Stressresistenz unabdingbar. Im Berufsalltag läuft selten alles nach Plan. Flexibilität hilft dir!
Dauer und Verlauf
Der Sport auf Lehramt Bachelor umfasst sechs Semester. Mit dem Abschluss hast du den ersten großen Meilenstein in Richtung Lehrerdasein geschafft.
Neben einem weiteren Unterrichtsfach konzentrierst du dich im Verlauf des Studiums in Sachen Sport auf die Grundlagen verschiedener Sportarten - und zwar sowohl in Theorie als auch in Praxis.
Praktikum
Ein Praktikum ist heute fast überall Pflicht. Und das macht ja auch Sinn: Wo sonst sollst du dein pädagogisches Wissen auch anwenden und ausprobieren? Als angehender Lehrer absolvierst du deine Pflichtpraktika direkt an einer Schule oder Jugendeinrichtung. Hier kannst du zum ersten Mal als Lehrkraft selbst Sportunterricht geben.
Bachelorarbeit
Im letzten Semester schreibst du die Bachelorarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit zu einem von dir gewählten Thema. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbst du den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) bzw. Bachelor of Science (B.Sc.) und qualifizierst dich zur Aufnahme in das Masterprogramm.
Studienformen
Ein Lehramtsstudium erfolgt immer in Vollzeit, das heißt, es gibt keine Möglichkeit, das Studium in Form eines Abend- oder Fernstudiums zu absolvieren.
Auch wenn es verschiedene Formen des Lehramtsstudiums Sport in Deutschland gibt, so bleibt die Struktur der Studiengänge doch grundsätzlich ähnlich. So kann ein Lehramtsstudium nur an einer staatlichen Universität absolviert werden.
Eine Besonderheit ist der verpflichtende Master, der nach dem Bachelorstudium gemacht werden muss. Im Gegensatz zu den Studiengängen, die nicht auf das Lehramt hinauslaufen, handelt es sich hier eben nicht um eine optionale Stufe auf der Karriereleiter im Sinne einer fachlichen Weiterqualifikation, sondern um die eigentliche berufspraktische und berufsqualifizierende Ausbildung. Dadurch entsteht eine Studienmindestdauer von 10 Semestern (Bachelor + Master) plus das Referendariat von weiteren 1,5 Jahren - das solltest du bei deiner Studienentscheidung mitbedenken.
Hier erklären wir dir die Unterschiede der einzelnen Schulformen:
Wusstest du, dass...
Sport auf Lehramt: Der Master
Hast du das Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen, geht es nun in das Masterprogramm. Im Gegensatz zu vielen anderen Masterstudiengängen ist der Master im Lehramtsstudium verpflichtend. Hier erwirbst du die praktischen Kenntnisse und Kompetenzen, die dich dazu befähigen sollen, an einer Schule den Sportunterricht zu geben.
Inhaltlich geht es während des Masters hauptsächlich um folgende Themenschwerpunkte:
- Fachdidaktik
- Methodik
- Trainingswissenschaften
- Sportpädagogik
Die einzelnen Studienordnungen können sich von Uni zu Uni erheblich unterscheiden. Es ist daher wichtig, dass du dich im Vorfeld deines Studiums intensiv mit der entsprechenden Studienordnung auseinandersetzt.
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung zur Aufnahme des Masterstudiums ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelors. In den meisten Fällen erfolgt dieser Abschluss durch das Erreichen einer Mindestpunktzahl, die du durch deine abgelegten Prüfungen während der Bachelorzeit erreicht haben solltest. In manchen Fällen müssen aber auch Abschlussprüfungen, zum Beispiel sog. Modulabschlussprüfungen (etwa an der Universität Hamburg) abgelegt werden.
Damit du kein Semester verlierst, ist es bei vielen Universitäten möglich, sich für einen Masterplatz zu bewerben, wenn auch noch nicht alle Ergebnisse vorliegen, sofern alle Prüfungen abgelegt wurden.
Persönliche Voraussetzungen
Wer Lehrer werden will, muss sich gut auf Kinder und junge Erwachsene einstellen können. Verständnis für das Gegenüber, Geduld und kommunikative Fähigkeiten sind die Grundpfeiler der persönlichen Eignung für den Lehrerberuf. Da Lehrer aber auch Elternarbeit betreiben und den Schulalltag mitgestalten, sind auch organisatorische Kompetenzen von großer Wichtigkeit. Zudem muss dir klar sein, dass der Arbeitstag nicht mit dem Unterrichtsende endet. Die Vorbereitung von Unterrichtsstunden, Beschaffung von Lehrmaterial und Zusammenarbeit mit dem Kollegium erfordern Flexibilität und Einsatz.
Dauer und Verlauf
Der Masterabschnitt beträgt vier Semester. Wie bereits erwähnt, gilt es in diesem Teil des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und Wissen, z.B. aus dem pädagogisch/didaktischen Bereich anzuwenden und zu vertiefen. Hast du diese Phase deines Studiums abgeschlossen und deinen Master gemacht, geht es in der Regel dann in das Referendariat an einer Schule.
Das Referendariat dauert 1,5 Jahre und beginnt jedes Jahr im Mai und November.
Studienformen
Ein Lehramtsstudium erfolgt immer in Vollzeit, das heißt, es gibt keine Möglichkeit, das Studium in Form eines Abend- oder Fernstudiums zu absolvieren.
Auch wenn es verschiedene Formen des Lehramtsstudiums Sport in Deutschland gibt, so bleibt die Struktur der Studiengänge doch grundsätzlich ähnlich. So kann ein Lehramtsstudium nur an einer staatlichen Universität absolviert werden.
Karriere und Gehalt
Deine Karriere als Sportlehrer ist relativ vorgezeichnet. Zunächst beginnst du dein 1,5-jähriges Referendariat. Im Anschluss daran folgt im Normalfall die Einstellung als Studienrat. Bis zur Pension kannst du noch einige Stufen nehmen, etwa zum Oberstudienrat, Studiendirektor und in Einzelfällen, wenn passende Stellen frei sind, zum Oberstudiendirektor.
Der Lehrerberuf bringt aber auch andere Vorzüge mit sich, wie etwa die Versorgung durch die öffentliche Hand und bei Beamtenstatus die Unkündbarkeit. Alle diese Vorteile spielen bei den Erwägungen, auf Lehramt zu studieren, häufig eine Rolle.
Gehalt
Die Höhe eines Sportlehrergehaltes hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist somit starken Schwankungen unterworfen. So spielt es etwa eine Rolle, ob du verbeamtet bist oder angestellt, in welcher Schulform und Sekundarstufe du unterrichtest, aber auch, in welchem Bundesland du deine Tätigkeit ausübst.
Durchschnittlich verdienen Berufseinsteiger ein Bruttojahresgehalt von ca. 40.000,- Euro. Am Karriereende stehen im Schnitt ca. 55.000,- Euro im Jahr. Das Lehrergehalt ist nach sog. Besoldungsgruppen (A12 - A13) und in Besoldungsstufen (4 und 9) gegliedert. Diese Zahlen variieren je nach Bundesland.
In der folgenden Übersicht haben wir einmal die Monatsgehälter (brutto/in Euro) für einen Sportlehrer nach Bundesland und Besoldungsgruppen zusammengestellt (Schuljahr 2014/15):
| A12 (4) | A12 (9) | A13 (4) | A13 (9) |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 3330,- | 4021,- | 3905,- | 4479,- |
Bayern | 3375,- | 3391,- | 3777,- | 4442,- |
Berlin | 3323,- | 3800,- | 3760,- | 4234,- |
Brandenburg | 3192,- | 3841,- | 3571,- | 4272,- |
Bremen | 3185,- | 3835,- | 3726,- | 4266,- |
Hamburg | 3716,- | 4208,- | 4138,- | 4668,- |
Hessen | 3602,- | 4146,- | 4109,- | 4614,- |
Mecklenburg-Vorpommern | 3234,- | 3904,- | 3625,- | 4348,- |
Niedersachsen | 3198,- | 3895,- | 3587,- | 4308,- |
Nordrhein-Westfalen | 3173,- | 3820,- | 3712,- | 4250,- |
Rheinland-Pfalz | 3160,- | 3819,- | 3545,- | 4257,- |
Saarland | 3178,- | 3826,- | 3556,- | 4255,- |
Sachsen | 3301,- | 3968,- | 3690,- | 4410,- |
Sachsen-Anhalt | 3649,- | 4192,- | 4153,- | 4659,- |
Schleswig-Holstein | 3199,- | 3862,- | 3586,- | 4302,- |
Thüringen | 3252,- | 3927,- | 3646,- | 4374,- |
48 Hochschulen, die Sport auf Lehramt anbieten
War dieser Text hilfreich für dich?
4,37/5 (Abstimmungen: 125)
Kommentare
October 2020
Giuseppe
Hallo,
Ich würde gerne Sport Lehramt Gymnasium oder mittlerer Stufe studieren. Meine Wunsch Fächerkombination wäre da Sport und Bio ist das an der Leibniz Uni Hannover möglich? Und eine weiter Frage wäre was für Praktika für das Studium absolviert haben muss?
Mit freundlichen Grüßen
Giuseppe
July 2020
Ela
Hallo,
wie ist das, wenn man als ein Fach Sport für das Lehramt Grundschule studieren möchte, aber man kann/darf aus gesundheitlichen Gründen wirklich nicht tauchen. Ist es trotzdem möglich ud hat man dann keine Chance auf dieses Fach?
May 2020
Nico
Hallo,
kurze Frage... es ist ja ein weiteres Fach vorausgesetzt wie z.B. Mathe... Bedeutet das ,dass ich zunächst das sportsudium und erst danach mein Mathematikstudium ablegen kann?
February 2020
Annette Neumann
ein Mann aus Syrien, hat dort die Ausbildung als Lehrer für Sport gemacht und arbeitet auch in diesem Beruf. Könnte er in Deutschland ein Studium zum Sportlehrer absolvieren? Welche Voraussetzungen müsste er Nachweisen? Würde seine Ausbildung in irgend einer Form angerechnet? Was wäre noch zu beachten ?
Mit freundlichen Grüßen - Annette Neumann
January 2018
Franziska
Hallo, ich wollte mal fragen ob man ein Abitur haben muss zum studieren oder reicht es auch wenn man ein guten Realschulabschluss hat und eine Ausbildung gemacht hat.
Freundliche Grüße
April 2017
Kai Wendker
Hallo,
Ich habe einige Fragen zum Sportstudium Grundschule Lehramt, da es meine Tochter studieren möchte.
Benötigt man hier auch eine Sporteingangsprüfung?
Ist das Grundstudium identisch mit dem von Realschule oder Gymnasium, also Bachelor?
Ist die Kombination Sport und Englisch für den Grundschul-Bereich möglich?
Mit freundlichen Grüßen
Kai Wendker
October 2016
angela trommer
Werte Damen und Herren!
Können Sie viell. Auskunft darüber erteilen,
welche Bildungswege es gibt, um Grundschullehrer für Sport werden zu können?
(Meine Tochter ist in der 7. Klasse. Sie braucht die Informationen, um sich für die Erreichung ihres Berufwunsches motivieren zu können.)
Vielen herzlichen Dank vorab für Ihre Antwort!
Beste Grüße, Angela Trommer