Schließen
Sponsored

Sportökonomie Studium

Du willst Sportvereine in der Eventplanung unterstützen, Sportartikel vermarkten, dabei Leitungspositionen übernehmen und in der Sportwelt unterwegs sein? Als Sportökonom/in erwartet dich ein spannendes Arbeitsumfeld!

Abschluss B. A./B. Sc.
Dauer 6 − 8 Semester
Numerus Clausus 2,3 (neueste Ergebnisse noch nicht veröffentlicht)
Hochschulangebote ca. 6
Glücklicher Sportökonom sitzt mit Basketball im Büro

Was erwartet mich im Sportökonomie Studium?

Du fragst dich, was einen Sportverein wirklich erfolgreich macht und was sich hinter den Kulissen abspielt? Hinter neuen Transfers, Trainern bzw. Trainerinnen und Werbepartnern sowie Werbepartnerinnen steckt vor allem eins: Die Wirtschaftlichkeit. Während sich die Sportbranche immer weiter professionalisiert, rückt die wirtschaftliche Dimension in den Fokus. Gefragt sind Experten bzw. Expertinnen mit betriebswirtschaftlichem Know-how und Management-Kompetenzen, die Sport als Business sehen und die Finanzen im Auge behalten. Als Sportökonom/in überwachst du Geschäftsvorgänge in Sportvereinen und -unternehmen, erarbeitest Marketingstrategien für neue Sportartikel oder bist im Gesundheits- und Fitnessbereich tätig.

Wie du deine Begeisterung für Sport in eine spannende Karriere umwandeln kannst? Das Sportökonomie Studium vermittelt dir vor allem betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte mit Bezug auf die Sportbranche. Hinzu kommen sportwissenschaftliche Kenntnisse, rechtliche Rahmenbedingungen und Marketing-Know-how.

Es gibt derzeit nur wenige Hochschulen, die namentlich den Studiengang Sportökonomie anbieten. Ähnliche Studiengänge sind Sportmanagement, Sport- und Eventmanagement, Medien- Sport- und Eventmanagement oder auch BWL mit Schwerpunkt Sportmanagement. So findest du auch häufiger die Berufsbezeichnung Sportmanager/in.


Was sind die konkreten Studieninhalte?

­Das Sportökonomie Studium verbindet Wirtschaftswissenschaften mit Sport- und Trainingswissenschaften. Auch die Rechtswissenschaft ist ein wichtiger Bereich, der im Studium abgedeckt wird. Alle Themengebiete werden mit besonderem Fokus auf die Sportbranche angewendet.

­Lehrinhalte, die dir begegnen können, sind z. B.:

Der theoretische Unterricht wird durch Praxisphasen ergänzt. Abhängig von der Hochschule absolvierst du ein Praktikum und/oder ein Auslandssemester. Außerdem kannst du teilweise auch selbst sportlich aktiv werden und verschiedene Sportarten durchprobieren.

Solltest du dich für einen ähnlichen Studiengang, wie beispielsweise das Sportmanagement Studium entscheiden, wirst du trotz Überschneidungen unterschiedlichen Schwerpunkten begegnen. Unser Tipp: Schau am besten direkt in den Studienverlauf auf den jeweiligen Hochschulseiten, ob und welche Schwerpunkte du wählen kannst. So kannst du sicher gehen, dass das Studium deinen Erwartungen entspricht.


Welche Hochschulen bieten das Sportökonomie Studium an?

Wir haben für dich recherchiert, an welchen Hochschulen du in Deutschland ein Bachelorstudium in Sportökonomie absolvieren kannst.

  • Welche Studienformen gibt es beim Sportökonomie Studium?

    Das Sportökonomie Studium wird in folgenden Formen angeboten:

    • Vollzeit
    • Duales Studium
    • Fernstudium

    Wenn du dich fragst, wie genau sich die einzelnen Studienformen unterscheiden, findest du alle Infos in unserem gleichnamigen Ratgeberartikel.


Was sind die Voraussetzungen für ein Sportökonomie Studium?

Formale Voraussetzungen

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • Sprachkenntnisse in Deutsch auf Level B2 und ausreichend Englischkenntnisse, da die Vorlesungen teilweise auf Deutsch und Englisch gehalten werden
  • evtl. Sporteignungsprüfung

 

Wie hoch ist der NC für das Sportökonomie Studium?

Das Sportökonomie Studium wird derzeit nur an einer Handvoll Unis angeboten und ist teilweise zulassungsbeschränkt. Der NC regelt dabei die Zulassung, wenn es mehr Bewerber/innen als Studienplätze gibt. Dieser wird erst nach Ende des Auswahlverfahrens ermittelt und kann von Semester zu Semester schwanken. Hochschulen, die verwandte Studiengänge anbieten, setzen anstatt des NC teilweise hochschuleigene Auswahlverfahren wie etwa Bewerbungsgespräche oder Motivationsschreiben als Zulassungskriterien ein.

NC-Werte für das Sportökonomie Studium

Hochschule Semester NC
Universität Bayreuth WS 23/24 1,9
Universität Paderborn WS 23/24 1,6

Was kostet mich das Sportökonomie Studium?

Wie viel dich das Sportökonomie Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst. 

Was die genauen Unterschiede zwischen beiden Hochschulformen sind, kannst du in unserem Artikel Das Sportstudium: privat oder staatlich? nachlesen.

Staatliche Hochschule

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 450 Euro.

*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer/innen geben.

Private Hochschule

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können.

Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Für ein Sportökonomie Studium an einer privaten Hochschule liegen die monatlichen Kosten bei ca. 300 Euro.

Wie finanziere ich mein Sportökonomie Studium?

Bei den Zahlen musst du möglicherweise erstmal schlucken. Es gibt allerdings Mittel und Wege, um dein Sportökonomie Studium zu finanzieren. Zum einen bieten die Hochschulen eigene Finanzierungsprogramme an, aber auch gängige Möglichkeiten kannst du nutzen.

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern
  • (KfW) Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

→ Zurück zu den Hochschulangeboten


Welchen Master kann ich später studieren?

Für den Master Sportökonomie gilt im Prinzip das gleiche wie für den Bachelor – soll heißen: Gleiche Themenbereiche, die allerdings vertieft werden. So wirst du zum/r Experten/in für die Sportbranche, der strategische und sportökonomische Führungs- und Projektaufgaben meistern kann. Außerdem kannst du dich weiterspezialisieren, beispielsweise mit Business Management oder Health and Fitness Management.

Master Sportmanagement

Ein Master im Sportmanagement – danach trickst dich auf dem geschäftlichen Spielfeld hinter dem eigentlichen Spielfeld keiner mehr aus! Welche Schwerpunkte du setzen kannst und was dir der Master bringt, erfährst du hier!


Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Sportökonomie Studium?

Als Sportökonom/in bzw. Sportmanager/in erwarten dich vielfältige Einsatzfelder. Du bist gefragt, wenn es darum geht, ökonomische Fragestellungen im Sport zu lösen. Du bist beispielsweise zuständig für die Vermarktung der Werbeflächen in Sporthallen, das Erstellen von Finanzplänen für anstehende Sportevents und auch Verkaufsstrategien der neuesten Trikots. Du bist gleichzeitig in der Lage, Sportunternehmen und -agenturen beratend zur Seite zu stehen. Je nach Schwerpunkt tauchst also du in verschiedene Bereiche der Sportwelt ein.

Nach dem Bachelor Sportökonomie kommen folgende Arbeitgeber für dich in Frage:

  • Sportverbände und Sportämter,
  • Sportvereine,
  • Bertreiber von Sportanlagen,
  • Sportartikelhersteller,
  • Event-, Marketing- oder Medienagenturen mit Sportbezug,
  • Unternehmensberatungen im Sportumfeld,
  • Fitnessclubs, Gesundheitszentren, Wellness- und Sporthotels.

Wenn du noch mehr über deine zukünftigen Berufsprofile wissen möchtest, klick dich hier rein:

Was verdiene ich nach einem Sportökonomie Studium?

Wie du bereits gesehen hast, kannst du als Sportökonom/in verschiedene Wege gehen. Demnach fällt auch das Gehalt, je nach Aufgabengebiet, unterschiedlich aus. Hier ein konkretes Gehaltsbeispiel zur Orientierung:

Du kannst anfangs mit ca. 3.800 Euro Bruttomonatsgehalt* rechnen. Das ist jedoch nur ein Durchschnittswert, dein Gehalt kann nach Standort und Unternehmensgröße höher oder niedriger ausfallen.

Detaillierte Informationen zur Gehaltsentwicklung als Sportmanager/in findest du in unserem Guide Gehalt für Sportmanager. Welche weiteren Gehaltsfaktoren es gibt und wie du die Höhe deines Einkommens positiv beeinflussen kannst, verraten wir dir im Ratgeberartikel Gehalt und Arbeitnehmervorteile im Beruf.

*Quelle: gehalt.de (Stand: 09/22)

→ Zurück zu den Hochschulangeboten

Ähnliche Studiengänge wie Sportökonomie

Es gibt noch weitere Studiengänge, die Sport und BWL verbinden, wie beispielsweise:

Sportmanagement Studium

Auf dem Spielfeld zu stehen ist schön, aber wie wäre es, im Hintergrund die Fäden in der Hand zu halten? Sportmanager haben richtig viel Ahnung von Betriebswirtschaft, Marketing, Management – und selbstverständlich von Sport!

Sport- und Eventmanagement Studium

Du brennst für Events, die die Massen begeistern? Jubelnde Fans, Spannung und pure Emotionen sind genau dein Ding? Mit einem Sport- und Eventmanagement Studium wirst du zum Strategen hinter den Kulissen der Arenen, Stadien und Konzerthallen.

Fußballmanagement Studium

Leidenschaft und Begeisterung für Fußball finden nicht nur auf dem Platz statt. Mit einem Fußballmanagement Studium hast du die Möglichkeit als Führungsposition mit wirtschaftlichem Geschick und sportlicher Expertise richtig Karriere zu machen.