Berufe in der Sport-Kommunikation
In den letzten Jahrzehnten ist die Sportbranche zunehmend professioneller und kommerzieller geworden. Gleichzeitig ist auch das mediale Interesse an Sport stetig gewachsen. So gibt es jede Menge Möglichkeiten Sportinteresse und Kommunikationstalent im Beruf miteinander zu vereinen.
Inhaltsverzeichnis
Dementsprechend haben sich parallel dazu zahlreiche neue Berufsbilder im Bereich der Sportkommunikation ausgebildet: Diese reichen vom Marketing-Spezialisten über den Sportjournalisten bis hin zum Social Media Manager und bieten Sportstudienabsolventen zahlreiche spannende berufliche Herausforderungen in einer dynamischen Branche.
Dieser Berufszweig ist einer, der dich interessiert? Dann stellen wir dir die bekanntesten Berufsfelder hier vor.
Du willst noch mehr Berufsbilder der Sportbranche kennenlernen? Oder du suchst Infos zum Thema Gehalt? Dann wirf doch einfach mal einen Blick auf unsere große Berufswelt-Übersicht!
Berufe in der Sport-Kommunikation
Berufe für Absolventen eines Sportstudiums:

Sport Marketing-/Online Marketing-Manager
Die Sportindustrie wächst seit den 60er Jahren stetig. Das liegt nicht nur an der großen Popularität, die Sport in der breiten Bevölkerung genießt, sondern auch daran, dass das Angebot in der Branche ständig um neue Produkte, Dienstleistungen, Vereine oder neue populäre Sportarten erweitert wird.
Dementsprechend ist es gar nicht so einfach, hier mit seinem Sortiment aufzufallen – eine ausgeklügelte Marketing-Strategie muss her! Marketing-Fachkräfte sind darauf spezialisiert, den Bekanntheitsgrad von Produkten, Sportarten oder Einzelpersonen zu steigern, ein positives Image zu generieren und so zu deren erfolgreicher Vermarktung beizutragen.
- Sortimentsplanung
- Marktforschung
- Planung und Umsetzung von Marketing-Kampagnen
- Sponsoring
- Ticketing
- Erfolgskontrolle
- Entwicklung neuer Vertriebskonzepte
- Beschwerde- und Reputationsmanagement
- Online- und Newsletter-Marketing
- Suchmaschinenoptimierung
Typische Studiengänge für diesen Beruf:
- Sportmarketing
- Sportjournalismus
- Sportmanagement
- Sportökonomie (ggf. Sportwissenschaften)
- Wirtschaftswissenschaften
- Kommunikations- und Medienwissenschaften
Du suchst nach einem Sportstudium, mit dem du später im Bereich der Sport-Kommunikation arbeiten kannst? Dann lass dich hier inspirieren!
Direkt passende Studienangebote finden

Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens oder Vereins hat einen entscheidenden Einfluss auf deren (wirtschaftlichen) Erfolg: Je besser das Image und je höher der Bekanntheitsgrad, desto größer auch das Publikumsinteresse und die Chance auf erhöhte Einnahmen oder Sponsoren-Verträge.
Dementsprechend überlassen Betriebe und Vereine hier nichts dem Zufall: Je nach Größe werden in der Regel meist mehrere Spezialisten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsbeschäftigt, die mit den Medien kommunizieren und für ein positives Image sorgen.
- Kontaktpflege zu Journalisten und Medienvertretern
- Konzeption von Kampagnen
- Themenplanung/redaktionelle Arbeit
- Kommunikation über soziale Medien
- Erstellen von Pressemitteilungen und Texten
- Planen und Organisieren von Veranstaltungen
- Medienanalyse und Auswertung
Typische Studiengänge für diesen Beruf:

Volontär/Sportjournalist (Print/TV/Online)
Sportjournalisten und Sportredakteure sind quasi "Augen und Ohren" der Fans, die nicht selbst vor Ort sein können, um ihre Mannschaft spielen zu sehen. Sie berichten über aktuelle Sportveranstaltungen und Spielergebnisse und versorgen Sportinteressierte auf der ganzen Welt mit allen relevanten Hintergrundinformationen zu einer bestimmten Sportart, eines Teams oder eines Spielers.
Sie arbeiten sowohl im Bereich der Print- und Online-Medien als auch bei TV- und Radio-Sendern. Dabei stehen sie teilweise vor oder hinter der Kamera. Viele bekannte Kommentatoren von Fußballspielen sind beispielsweise ausgebildete Sportjournalisten und haben dazu auch ein Volontariat durchlaufen.
- Sorgfältige Recherche von Informationen
- Führen von Interviews
- Besuch von sportlichen Events
- Erstellen von Fachartikeln und multimedialen Beiträgen
- Redigieren von Artikeln
Typische Studiengänge für diesen Beruf:
- Sportjournalismus
- Sportwissenschaften
- Germanistik
- Kommunikationswissenschaft
- anschließendes Volontariat in einem Verlag oder bei einem TV-Sender (optimalerweise mit Sportbezug)
Finde hier alle Hochschulen, die ein Sportstudium anbieten. So klappt es auch mit deiner Karriere im Bereich Sport-Kommunikation!

Social Media Manager
Die sozialen Medien haben in den letzten Jahren zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen – auch die Sportbranche macht hier keine Ausnahme. Immer mehr Vereine, Unternehmen und Sportler nutzen Kanäle wie Facebook, Twitter und Co., um mit Kunden und Fans auf der ganzen Welt zu kommunizieren und diese von sich zu überzeugen.
Um nicht in der Datenflut unterzugehen, braucht man allerdings eine ausgeklügelte Strategie - hier kommt der Social Media Manager mit seiner Expertise ins Spiel.
- Entwickeln von Medienstrategien und Erfolgsanalyse
- Recherche bezüglich relevanter Themenbereiche
- Erstellen und Kommunizieren von redaktionellen Inhalten
- Kommunikation in Foren im Name einer Marke/eines Unternehmens/eines Vereins
- Überwachen des Media-Budgets
Typische Studiengänge für diesen Beruf:
- Sportwissenschaft
- Sportmanagement
- Sportökonomie
- Sportmarketing
- Kommunikations- und Medienwissenschaften
- Journalistik

Sport- und Eventmanager
Die Sportbranche hat einen hohen Praxisbezug; dementsprechend bieten Events den perfekten Rahmen, um einen Sport-Verein oder ein Sport-Produkt in Szene zu setzen. So setzen nicht nur Teams und Clubs auf Veranstaltungen, sondern zum Beispiel auch die Marketing-Abteilungen von Sportunternehmen und kommerziellen Sportanbietern.
Sport- und Eventmanagern sind hier kaum kreative Grenzen gesetzt: Vom Benefiz-Turnier bis hin zum Messeauftritt kann sich jede Art von Veranstaltung als geeignetes Marketing-Tool erweisen.
- Konzeption und Organisation von Sportveranstaltungen
- Organisation und Realisierung von Marketingmaßnahmen
- Koordination mit Kunden und kooperierenden Dienstleistern
- Sponsoring
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- Eventkommunikation
Typische Studiengänge für diesen Beruf:
- Sportmanagement
- Sportökonomie
- Marketing mit Schwerpunkt BWL oder Eventmanagement
Jobs in der Sport-Kommunikation
Du bist bereits auf der Suche nach einem Job? Oder willst dich einfach mal in Stellenbörsen umsehen, welche Anforderungen Unternehmen an Bewerber stellen? Hier findest du aktuelle Ausschreibungen von Firmen.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,20/5 (Abstimmungen: 20)