Schließen
Sponsored

Sportmanagement Fernstudium

Während Sport für die einen ein Hobby ist, haben ihn andere zum Beruf gemacht: Die Sportbranche wird zunehmend professioneller und bietet schon lange nicht mehr nur Arbeitsplätze für Athleten und Profisportler, sondern auch für Sportmanager. Gerade im Management gibt es Bedarf an gut qualifizierten und speziell für den Sportbereich ausgebildeten Absolventen.

Du arbeitest schon im Sportbereich und möchtest mit einem passenden Fernstudium dein Know-how ausbauen und dich für die weitere Karriere qualifizieren? Oder kommst du ursprünglich aus einem anderen Bereich, möchtest dich aber akademischen auf einen Job in dieser Branche vorbereiten? Dann kann ein Sportmanagement Fernstudium die richtige Wahl sein.

Im Fernstudium hast du die Möglichkeit, die Leidenschaft für den Sport mit Elementen aus dem Bereich BWL zu kombinieren und so den Grundstein für eine Karriere bei Vereinen, Verbänden oder Unternehmen zu legen. Die Fernstudiengänge sind sehr fokussiert und vermitteln dir somit sämtliches Managementwissen.

Die Aufgaben eines Sportmanagers sind je nach Position sehr unterschiedlich und abwechslungsreich: von allgemeiner Verwaltung bis zu sehr fachspezifischen Aufgaben. So hat der Manager eines Profisportlers ein anderes Berufsprofil als ein Sportmanager in einem Verband. 

Hochschultipp

Sponsored

6 Semester, Spezialisierungen wie Sporttourismus oder Digital Transformation - das Bachelor Fernstudium Sportmanagement der AKAD ist einen Blick wert.

Kostenloses Infomaterial Zur Hochschule

Sportmanagement Fernstudium, alle Infos!

Fernstudium Bachelor Sportmanagement: Inhalte

Im Sportmanagement geht es darum, den Studierenden neben den grundlegenden sportwissenschaftlichen Inhalten vor allem auch die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu vermitteln, die man später im Management von Vereinen oder Unternehmen braucht. Denn neben dem spezifischen Branchenwissen muss man hier vor allem auch Kompetenzen in Bereichen wie Führung, Organisation, Finanzierung und Vermarktung mitbringen. Dementsprechend beinhaltet der Studiengang unter anderem Module wie

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Mikroökonomische Grundlagen der Sportökonomie
  • Statistische Methoden
  • Grundlagen des Rechts
  • Marketing
  • Unternehmensführung
  • Controlling
  • Sport und Gesellschaft
  • Soft Skills
  • Personal und Organisation
  • Finanzwirtschaft
  • Wirtschaftsrecht
  • Projektmanagement
  • Wirtschaftsethik

Je nach Hochschule gibt es außerdem die Möglichkeit, über Spezialisierungsmodule einen individuellen Studienschwerpunkt zu setzen. So bietet zum Beispiel die WINGS-Hochschule am Ende des vierten Semesters die zwei Spezialsierungen A und B an, die verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Finanzierung und Controlling im Sport, Sportmarketing und Personal, Führung und Organisation im Sport anbieten.

Da die konkreten Inhalte sich je nach Hochschule unterscheiden, solltest du dich am besten vor der Anmeldung auf der Homepage des jeweiligen Instituts bezüglich der unterschiedlichen Angebote informieren.

Fernstudiengänge in Sportmanagement

Alternativ: Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Wem ein Fernstudium nicht zusagt, den interessiert ein berufsbegleitendes Präsenzstudium vielleicht mehr. Im Folgenden findest du Hochschulen, die berufsbegleitende Studiengänge mit Präsenzveranstaltungen anbieten. 

Wenn's nicht akademisch sein muss ...

Wenn ein akademisches Studium nicht in Frage kommt, ist eine hochwertige Weiterbildung vielleicht der passende nächste Schritt in deiner Karriere. Hier findest du Anbieter nicht-akademischer Lehrgänge. 

Zu Hause studieren, 100% online

Sponsored

Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Voraussetzungen

Ein per Fernstudium abgeschlossener Sportmanagement-Bachelor hat die gleiche Wertigkeit wie ein vergleichbarer Abschluss, der an einer Präsenzhochschule absolviert wurde. Dementsprechend müssen Interessenten auch ähnliche Qualifikationen mitbringen, um zum Studiengang zugelassen zu werden. Diese sind in der Regel

  • Die allgemeine Hochschulreife ODER
  • Die fachgebundene Hochschulreife ODER
  • Die Fachhochschulreife

Alternativ dazu wird teilweise auch eine als gleichwertig anerkannte Aufstiegsfortbildung wie zum Beispiel ein Meister oder ein Fachwirt, anerkannt.

Aber auch Studieninteressenten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung haben die Chance auf einen Studienplatz. Anstelle eines Schulabschlusses erkennen die jeweiligen Hochschulen in diesem Fall auch entsprechende berufliche Leistungen wie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung und berufliche Praxis als Zulassungsqualifikationen an.

Dauer und Verlauf

Die Regelstudienzeit für einen berufsbegleitenden Bachelor Sportmanagement beträgt sechs Semester. Da das Studium als Fernstudium organisiert ist, eigenen sich die Studierenden den größten Teil der Lehrinhalte im zeitlich und räumlich flexiblen Selbststudium an. Als Lehrmaterialien stehen ihnen dabei sogenannte Studienhefte oder online abfragbare Module zur Verfügung. Die Präsenzveranstaltungen werden hingegen an der Hochschule selbst abgehalten und finden meist am Wochenende oder als Blockveranstaltung statt, damit sie optimal mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar sind. Beendet wird das Studium mit dem Anfertigen der Bachelor-Thesis im letzten Semester.

Fernstudium Master Sportmanagement: Inhalte

Nach dem Sportmanagement-Bachelor haben die Absolventen die Wahl: entweder direkt in den Beruf einsteigen, oder die eigene Qualifikation durch ein weiterführendes Studium noch weiter ausbauen. Ein berufsbegleitender Master-Abschluss lohnt sich vor allem für die, die im Sportmanagement Karriere in leitenden Positionen machen möchten, denn um in die Führungsetage aufzusteigen, ist in der Regel ein höherer akademischer Abschluss notwendig.

Im Bereich Sportmanagement ist die überwiegende Mehrheit der angebotenen Studiengänge als sogenannter „Master of Business Administration“ angelegt. Diese haben im Gegensatz zu einem „einfachen“ Master einen hohen Anteil an wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und kombinieren spezialisierte Module aus dem jeweiligen Fachbereich mit Kenntnissen und Handlungskompetenzen aus dem Bereich General Management. Auch sind MBA-Studiengänge in der Regel praxisorientierter als Master-Studiengänge. Diese Kombination macht deren Absolventen gleichzeitig zu wirtschaftswissenschaftlichen Allroundern als auch zu Experten im Bereich des Sportmanagement.

Verlauf & Inhalte

Der berufsbegleitende Studiengang „Master of Business Administration-Sportmanagement“ ist ein interdisziplinärer Studiengang, der grundlegende Inhalte der Bereiche BWL, Marketing, Recht und Management mit spezialisierten Kenntnissen um die Strukturen und Besonderheiten im Sport verbindet. Klassische Module sind zum Beispiel:

  • Marketing
  • Strategie
  • Marktforschung
  • Controlling
  • Buchhaltung
  • Organisation und Finanzierung im Sport
  • Kundenmanagement
  • Projektmanagement
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensführung
  • Vereins- und Verbandsmanagement
  • Finanzmanagement
  • Sportrecht
  • Investition und Finanzierung

Auch im MBA besteht die teilweise die Möglichkeit einer Spezialisierung. So bietet zum Beispiel das IST-Institut seinen Studierenden die Auswahl aus folgenden Schwerpunkten an:

  • Teammanagement
  • International Sportbusiness
  • Das System Spitzensport

Voraussetzungen

Ein abgeschlossenes akademisches Erststudium ist die grundlegende Voraussetzung, um zu einem berufsbegleitenden MBA-Studiengang Sportmanagement zugelassen zu werden. Da sich ein MBA-Studium auch für Quereinsteiger eignet, ist die thematische Ausrichtung des ersten Diplom- oder Bachelor-Studiengangs für die Zulassung nicht relevant.

Da sich der Master of Business Administration in der Regel an bereits berufstätige Menschen richtet, verlangen die Hochschulen außerdem ein gewisses Mindestmaß an professioneller Erfahrung (in der Regel mindesten ein Jahr). Je nach Hochschule kann es darüber hinaus noch zusätzliche Zulassungsqualifikationen wie zum Beispiel ein bestimmter Notenschnitt des ersten Abschlusses geben. Erkundige dich deswegen am besten frühzeitig direkt bei der Hochschule deiner Wahl, welche Qualifikationen diese für eine Zulassung verlangen.

Dauer und Verlauf

Die Regelstudienzeit für einen Master bzw. einen MBA liegt je nach Institut bei vier bis fünf Semestern. In dieser Zeit eignen sich die Studierenden die Lehrinhalte im berufsbegleitenden Selbststudium mit Hilfe von Studienbriefen und Lernsoftware an. Präsenzveranstaltungen sind aber ebenfalls Teil des Studiengangs. Diese finden in Form von Block- oder Wochenendunterricht mehrmals im Semester an der jeweiligen Hochschule selbst statt. Je nach Hochschule kann das Curriculum auch ein Praxisprojekt beinhalten, in welchem die Studierenden aktuelle Problemstellung aus dem beruflichen Alltag mit Hilfe des theoretisch erlernten Wissens bearbeiten und lösen und so wichtige Handlungskompetenzen erlernen. Abgeschlossen wird das Studium im jeweils letzten Semester mit dem Anfertigen der Master-Thesis, welche gegebenenfalls von einer Seminarveranstaltung und einem Kolloquium begleitet wird.

Manche Hochschulen bieten die Möglichkeit eines zeitlich weniger intensiven Teilzeitstudiums, in welchem die Veranstaltungen und das Lernpensum auf einen längeren zeitlichen Abschnitt verteilt werden. In dieser Variante dauert das Studium so insgesamt zwar länger, lässt sich aber auch einfacher in einen zeitlich anspruchsvollen Berufsalltag integrieren.

Tipp: „Fernstudium, Abendstudium & Co.” ­­–
Der ultimative Guide zum berufsbegleitenden Studium

Oft wurden wir gefragt, ob wir unsere Expertise zum berufsbegleitenden Studium in konzentrierte Form gießen können. Nun ist es soweit: Unser geballtes Wissen in einem E-Book!

  • 90 Seiten seriöse Informationen zum Fernstudium und Abendstudium.
  • Leicht verständlich und umfassend recherchiert.
  • Als PDF sofort auf Ihrem Smartphone oder PC verfügbar.

Jetzt das E-Book sichern!

E-Book-Cover: Frau sitzt am Schreibtisch und lernt

Karriere nach dem Sportmanagement Studium

Die Begriffsbezeichnung „Sportmanager“ umfasst sehr viel mehr Tätigkeitsbereiche, als man auf den ersten Blick denkt. Ein klassisches Beschäftigungsfeld ist natürlich die Führung von Sportvereinen und Verbänden oder von Unternehmen der Sportindustrie (dazu zählen zum Beispiel die Hersteller von Sportbekleidung oder Sportzubehör). Hier sind Sportmanager in der Finanzverwaltung tätig, unterstützen bei der Produktentwicklung, suchen nach geeigneten Sponsoren für Vereine oder Veranstaltungen oder beschäftigen sich mit Marketing und Public Relations. Ebenso findet man sie aber in Eventagenturen, im Sporttourismus, als Manager von Profisportlern oder in der Kommunikations- und Werbebranche. Eine entsprechende Spezialisierung im Studium kann dabei helfen, später in deiner Wunschbranche besser Fuß zu fassen. Da die Sportbranche mittlerweile auch sehr international ist, bieten sich Sportmanagern mit guten Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen außerdem auch gute Chancen im Ausland.

Die Berufsaussichten für qualifizierte Sportmanager sind nach wie vor gut. Die Studie „Wirtschaftsfaktor Sport“ der Universität Mainz zeigt, dass der aktive Sportkonsum allein in Deutschland bei rund 80 Milliarden Euro liegt. Somit ist er ein wichtiger Wirtschaftszweig, der beachtliche Umsätzen, Wertschöpfung und Beschäftigung generiert. Die zunehmende Professionalisierung der Branche führt dementsprechend zu einem gesteigerten Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die nicht nur sportspezifisches Wissen mitbringen, sondern auch die für Führungspositionen notwendigen Handlungskompetenzen mitbringen.

Gehalt

Das Gehalt für Berufsanfänger im Sportmanagement wird oft mit einer Spanne von 2.000 bis 3.000 Euro monatlich benannt. Dieser Betrag kann aber höchstens als Orientierungswert gelten, denn es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Faktoren, die das reale Einkommen beeinflussen können. Dazu zählt zum Beispiel die Firmengröße: so wird ein großes Unternehmen mit hohen Gewinnspannen oder ein bekannter Verein seinen Angestellten sehr wahrscheinlich mehr zahlen als ein kleiner oder mittelständischer Familienbetrieb oder ein lokaler Sportveranstalter. Diese bieten dafür aber meist andere Vorteile wie flache Hierarchien oder schnelle Aufstiegsmöglichkeiten. Auch der Abschluss spielt eine wichtige Rolle: Angestellte mit einem Master oder MBA steigen schneller in Führungspositionen auf und verdienen dementsprechend im Durchschnitt mehr als ihre Kollegen mit Bachelor-Abschluss.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Berufserfahrung. Grade im Bereich des Managements steigend die Gehälter bereits nach einigen Jahren zuverlässig – umso mehr, wenn man sich in leitende Positionen wie zum Beispiel die Abteilungs- oder Bereichsleitung hochgearbeitet hat. Hier sind durchschnittliche Monatslöhne von 5.000 bis 6.000 Euro keine Seltenheit. Bei großen Unternehmen und Vereinen können diese auch noch deutlich höher. Man trägt hier zwar viel Verantwortung, kann sein Gehalt aber auch oft durch die eine oder andere Provision aufstocken.

16 Hochschulen, die ein Sportmanagement Fernstudium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,32/5 (Abstimmungen: 19)