Oft heißt es: Der Durchschnitt der Abinoten ist gleichzeitig der NC. Das gilt meistens, aber eben nicht immer. Viele der Unis, die ein Sportwissenschaften Studium anbieten, lassen die Bewerber nach einer einfachen Formel zu:
- 80% der Studienplätze gehen an Bewerber, die frisch aus der Schule kommen und
- 20% der Studienplätze gehen an Bewerber, die schon ein paar Wartesemester gesammelt haben
Die meisten NC-Werte liegen zwischen 2,0 und 2,7. Wer also einen Abischnitt in diesem Bereich geschafft hat, ist für den Sportwissenschaften NC gut gerüstet und sollte irgendwo immer einen Studienplatz bekommen. Vorausgesetzt, man besteht auch dieSporteignungsprüfung.
ABER: Es kommt nicht bei allen Unis nur auf die Abiturnote an:
- So wird zum Beispiel an der Uni Göttingen etwas mehr Arbeit in die Auswahl der Bewerber investiert. Hier wird ein Punktwert aus der Abiturnote (80%) und 3 Schulfächern (Sport (10%), Biologie oder Chemie oder Physik (5%), Deutsch (5%)) gebildet.
- An der TU München macht man sich noch mehr Mühe. Verkürzt gesagt, wird man dort zum Bachelor Sportwissenschaften zugelassen, wenn der berechnete Wert aus Abinote und Noten in den Schulfächern Mathematik, Sport sowie der besten fortgeführten Naturwissenschaft mehr als 74 Punkte beträgt. Ansonsten hat man eine zweite Chance und darf ein Auswahlgespräch absolvieren.
- Die Uni Berlin bewertet sogar berufspraktische Erfahrungen, also sportbezogene Praktika, positiv und gibt dafür einen Extrabonus.
Falls du dir Gedanken um deine Durchschnittsnote oder Leistungen in einzelnen Fächern machst und dich (noch) besser vorbereiten möchtest, findest du auf dem Portal ErsteNachhilfe* Nachhilfelehrer/innen für (fast) alle Fächer.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und/oder darüber einen Vertrag, Kauf, eine Registrierung oder ähnliches abschließt, bekommen wir eine Provision.
Wir haben von zahlreichen Universitäten die NC-Werte des Wintersemesters 2021/22 zusammengestellt. Bedenke bitte, dass diese Werte nur für das genannte Semester gültig waren und der Numerus Clausus in der Zukunft ganz anders aussehen kann. So war z.B. der Bachelor Sportwissenschaften an der Uni Halle-Wittenberg in der Vergangenheit mit einem NC belegt, ab dem Wintersemester 2014/2015 dann zulassungsfrei, weil sich nicht zu viele beworben haben.
So liest du die Tabelle:
Alle NC-Werte in dieser Tabelle sind die Abi-Durchschnittsnoten, außer es ist mit * gekennzeichnet. Es handelt sich um die Verfahrensergebnisse zum Wintersemester 22/23.
NC beim Sportwissenschaften Studium
| Studiengang | NC |
Uni Bochum | Bachelor Sportwissenschaft (B.Sc.) | Alle Bewerber/innen zugelassen. |
Uni Bochum | Bachelor Sportwissenschaft (B.A./ Option Lehramt) | Alle Bewerber/innen zugelassen. |
Sporthochschule Köln (DSHS) | Bachelor Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie | 1,9 |
Sporthochschule Köln (DSHS) | Bachelor Sportmanagement und -kommunikation | 1,7 |
Uni Paderborn | Bachelor Angewandte Sportwissenschaften | 2,9 |
Uni Leipzig | Bachelor Sportwissenschaft | Alle Bewerber/innen zugelassen |
Uni Mainz | Bachelor Sportwissenschaft | NC-frei |
Uni Mainz | Master Sportwissenschaft (Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Therapie) | Alle Bewerber konnten zugelassen werden. (SoSe 2021) |
Uni Saarland | Bachelor Sportwissenschaft | Alle Bewerber konnten zugelassen werden. |
Uni Halle-Wittenberg | Bachelor Sportwissenschaft | zulassungsfrei (Eignungsprüfung) |
Uni Erfurt | Bachelor Sport- und Bewegungspädagogik | zulassungsfrei (Eignungsprüfung) |
Uni Jena | Bachelor Sportwissenschaft | zulassungsfrei (Eignungsprüfung) |
Uni Oldenburg | Bachelor Sportwissenschaft | Aufnahmeprüfung |
TU München | Bachelor Sportwissenschaft | Kein NC, individuelles Verfahren **** |
Zusatzerläuterungen:
* Es wird ein Punktwert aus der Abiturnote (80 %) und 3 Schulfächern (Fach Sport (10%), Fach Biologie oder Chemie oder Physik (5%), Fach Deutsch (5%)) gebildet
** 60% individuelles Hochschulauswahlverfahren mit Kriterien „Abinote“ (90% der Bewertung) und studienrelevante berufspraktische Erfahrung (10 %). 20% der Plätze wurden dann nach Abi-Durchschnittsnote vergeben, 20% nach Wartesemestern.
*** Wert, der sich zu 70% aus der Abinote und zu 30% aus dem Durchschnitt der darin ausgewiesenen Noten der letzten vier Halbjahre für das Fach Sport ergibt.
**** Zugelassen wird nach einem Wert, der aus der Abinote und Noten in den Schulfächern Mathematik, Sport sowie der besten fortgeführten Naturwissenschaft. Bei mehr als 74 Punkten wird man sofort zugelassen, unter 74 Punkten muss man ein Auswahlgespräch absolvieren.
Abkürzungen für die Tabelle:
- WS = Wartesemester
- Los = Losverfahren
Nicht nur im Studiengang Medizin ist in fast allen Bundesländern zum Sommersemester 2022 das Auswahlverfahren reformiert worden, sodass nun Wartesemester kein eigenes Auswahlkriterium mehr sind. Auch in den örtlichen Zulassungsverfahren der einzelnen Unis in Nordrhein-Westfalen – das Bundesland mit den meisten Studis, deshalb finden wir das besonders erwähnenswert – erhalten Wartesemester ab dem Sommersemester 2021 weniger Gewicht, denn in NRW gibt es keine explizite “Wartezeitquote” mehr. Stattdessen können die Unis in NRW zwei Hauptquoten nutzen:
- zu 20 % die Abiturbestenquote und
- zu 80% das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)
Wichtiger Punkt also hier für dich, falls du Wartesemester sammelst: Auch bei örtlichen Zulassungsverfahren werden in NRW ab jetzt "nur” noch maximal sieben Wartesemester berücksichtigt. Das entsprechende Hochschulzulassungsgesetz NRW wurde bereits 2019 geändert. Hier findest du die reformierte Fassung des Gesetzes.
Ja klar! Wer nicht unbedingt an der begehrten Sporthochschule in Köln studieren möchte, der hat auch mit einem Abischnitt unterhalb von 2,5 oder 3,0 eine Chance auf einen Studienplatz. Oben in der Tabelle siehst du ja schon einige Unis, an denen man z.B. zulassungsfrei studieren kann.
Großstadt vs. ländliche Region
Wer in den größten Städten Sportwissenschaften studieren möchte, wird immer einen höheren NC vorfinden. Die Städte sind einfach zu begehrt. Aber wer in ländlichere Regionen ausweicht, hat auch oft Chancen, einen passenden Studiengang zu finden. Und die kleineren Unis sind ja nicht schlechter. Wichtig ist nur, dass die jeweilige Uni auch die passenden Studienbedingungen und Studienschwerpunkte anbietet, sodass du dich wohlfühlst und später im Studium auch die richtigen Weichen für die berufliche Zukunft stellst.
Alternative Sportökonomie/ Sportmanagement
Im Bereich Sportmanagement bzw. Sportökonomie gibt es viele Hochschulen, an denen man ohne NC studieren kann. Dazu gehören z.B.:
69 Hochschulen mit Sportwissenschaft-Studiengängen