Die Weiterbildung zum Athletiktrainer richtet sich normalerweise an Interessenten, die bereits Erfahrungen als Trainer haben. Aus diesem Grund geht es hier weniger um das Vermitteln von allgemeinen Grundlagen, sondern vielmehr um spezifische Inhalte und auf das Ziel der Leistungssteigerung abgestimmte Trainingsmethoden wie zum Beispiel...
- Grundlagen des Leistungssports
- Leistungs-Physiologie
- Spezielle Trainingsmethoden im Krafttraining
- Trainingsmethoden im Schnelligkeitstraining
- Psychologische Aspekte
- Leistungsdiagnostik für Athleten
- Muskelaufbau
- High Intensity Training
- Core Training
- Functional Training
- Maximalkrafttraining
- Hypertrophie
- Agilitätstraining
- Movement Preparation
Je nach Institut und Weiterbildung können sich die spezifischen Inhalte natürlich unterscheiden. Im Bereich des Athletiktrainings gibt es außerdem Kurse, welche die oben genannten Module direkt mit einer bestimmten Sportart verknüpfen und die Inhalte und Übungen dementsprechend spezifizieren. Spezialisierte Weiterbildungen gibt es zum Beispiel im Bereich
- Tennis
- Schwimmen
- Volleyball
- Basketball
- Fußball
- Athletiktraining für Ausdauersportler
Anbieter einer Athletiktrainer Weiterbildung
Um an einer Ausbildung oder Weiterbildung zum Athletiktrainer teilzunehmen, müssen die Bewerber in der Regel erst einmal einige Voraussetzungen erfüllen. So können je nach Anbieter unterschiedliche Qualifikationen wie zum Beispiel ein Schulabschluss, ein Mindestalter von 18 Jahren, eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sportbezogenen Beruf, eine Fitnesstrainer-Ausbildung (B-Lizenz) oder eine Kombination aus diesen verlangt werden.
Teilweise kann man sich auch bereits vorhandene praktische Erfahrung als Trainer anrechnen lassen. Am besten informierst du dich direkt auf der jeweiligen Homepage oder ggf. bei der Studienberatung deines Wunschinstituts darüber, ob deine Qualifikationen für eine Teilnahme an einer Weiterbildung ausreichend sind.
Wie bei so gut wie allen Weiter- und Ausbildungen im Trainerbereich variiert auch die Dauer von Athletiktrainer-Lehrgängen sehr stark. So können die Kurse je nach Anbieter entweder wenige Tage oder mehrere Monate dauern.
Unterschiede gibt es auch bei der Form und dem Ablauf der Lehrgänge. Während die meisten Angebote mit einer sehr kurzen Dauer reine Präsenzveranstaltungen sind, sind die längeren Fortbildungen in der Regel als Fernstudium organisiert, in welchem sich Phasen des Selbststudiums mit praktischen Präsenzphasen abwechseln.
Aus- und Weiterbildungen zum Athletiktrainer unterliegen keiner staatlichen Richtlinie, sodass sowohl die Form der Durchführung als auch die Qualität der unterschiedlichen Lehrgänge durchaus variieren können.
In der Regel werden die Kurse als Präsenzveranstaltungen abgehalten oder sind in Form eines berufsbegleitenden Fernstudiums organisiert. Bei einem Fernstudium ist die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ein wichtiges Qualitätskriterium, auf dessen Zulassung du achten solltest. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten die frischgebackenen Absolventen normalerweise eine B-Lizenz oder eine A-Lizenz, die sie zum Ausüben einer beruflichen Tätigkeit als Athletiktrainer berechtigt.
Die Fitnessbranche boomt und die Nachfrage nach qualifiziertem Personal ist hoch. Vor allem Trainer mit einer Spezialisierung haben gute Berufschancen. Dazu zählen auch die Athletiktrainer, die sowohl mit Profi- als auch mit Hobby- und Freizeitsportlern zusammenarbeiten und für die deswegen eine Vielzahl an unterschiedlichen Arbeitgebern in Frage kommt.
Diese sind zum Beispiel:
- Sportvereine und -verbände (z.B. im Bereich Fußball)
- Fitnessclubs und -zentren
- Reha- und Gesundheitseinrichtungen
- Sport-und Wellnesshotels
- Freizeiteinrichtungen
- Privatpersonen
Der berufliche Alltag von Athletiktrainern besteht aus vielen unterschiedlichen Aufgaben, die aber letztendlich alle das Ziel haben, eine langfristige Leistungssteigerung bei ihren Kunden zu bewirken. Dazu zählen zum Beispiel das Feststellen des aktuellen Leistungsstands mit Hilfe geeigneter Methoden, die Datenauswertung, die Klärung der Zielsetzung und schließlich das Erstellen eines individuellen Trainingsprogramms auf Grundlage dieser Informationen sowie natürlich die Durchführung und Betreuung des Trainings.
Eine Weiterbildung als Athletiktrainer eignet sich übrigens hervorragend als weiterführende Qualifikation für Personal Trainer, die sich mit einer Spezialisierung neue berufliche Möglichkeiten erschließen möchten.
Ähnlich wie bei anderen Trainerberufen ist auch ein Großteil der Athletiktrainer als Freiberufler tätig. Da Leistungssportler ebenso zu ihren Klienten zählen wie Menschen, die im Alltag oder im Beruf einer hohen körperlichen Belastung ausgesetzt sind, bietet sich ihnen ein großer potentieller Kundenstamm. Dein Erfolg als Selbstständiger hängt letztendlich aber vor allem davon ab, wie gut deine Qualifikation und dementsprechend dein Angebot ist und wie effektiv du Menschen von dir und deiner Dienstleistung überzeugen kannst.
Das Gehalt von Athletiktrainern ist vergleichbar mit dem eines spezialisierten Fitness- oder eines qualifizierten Personal Trainers, die in der Regel mehr verdienen als Fitness-Trainer ohne spezialisierte Weiterbildung. Das heißt aber auch, dass es hier ebenfalls sehr große Einkommensunterschiede gibt und das konkrete Gehalt vor allem von Faktoren wie der beruflichen Erfahrung, der Art der Ausbildung, dem Arbeitgeber und Arbeitsort und anderen abhängig ist. In der Regel lässt sich das durchschnittliche Einkommen für einen Athletiktrainer zwischen knapp 2.000 und 3.000 Euro monatlich einordnen, allerdings kann es auch deutlich höher oder niedriger sein. So wird ein Athletiktrainer, der in einem renommierten Fitnessclub in einer großen Stadt oder für einen professionellen Verein der Bundesliga tätig ist, in der Regel deutlich mehr verdienen als einer, der in einem kleinen Etablissement in einer ländlichen Region angestellt ist.
Beispiele für Gehälter:
Beruf | Geschlecht | Alter | Arbeitszeit/ Woche | Monatsgehalt brutto |
---|
Reha- und Athletiktrainer | männlich | 34 | 45 Std. | 3.375 € |
Athletiktrainer | männlich | 54 | 40 Std. | 3.000 € |
Athletiktrainer & Leistungsdiagnostiker | weiblich | 38 | 40 Std. | 2.900 € |
Reha- und Athletiktrainer | weiblich | 39 | 38 Std. | 1.700 € |
Athletiktrainer & Personal Coach | weiblich | 33 | 42 Std. | 2.200 € |
(Quelle: gehalt.de & eigene Recherche)
Als Freiberufler kannst du natürlich selbst bestimmen, für welchen Stundenlohn du deine Dienstleistungen anbietest. Ähnlich wie ein Personal Trainer kannst du für eine Unterrichtsstunde Preise zwischen 50 bis 100 Euro verlangen. Wie viel du im Endeffekt verdienst, hängt dann vor allem von der Größe deines Kundenstamms und der Frequenz der gebuchten Trainingseinheiten ab.
Du bist bereits auf der Suche nach einem Job? Oder willst dich einfach mal in Stellenbörsen umsehen, um einen Eindruck vom aktuellen Arbeitsmarkt für Ahtletiktrainer zu erhalten?