Fachkräfte aus dem Sportmarketing bewältigen in ihrem Berufsalltag viele unterschiedliche Herausforderungen. Entsprechend umfassend und breit gefächert müssen ihre professionellen Kenntnisse sein. Deswegen vermitteln Sportmarketing-Weiterbildungen neben grundlegendem und allgemeinem Wissen aus Bereichen wie BWL, Recht und Projektmanagement auch spezifischere Themen wie zum Beispiel:
- Qualitäts- und Kundenmanagement
- PR und Öffentlichkeitsarbeit im Sport
- Markenmanagement im Sport
- Event-Marketing im Sport
- Strategisches Sportmarketing
- Sportrecht und Finanzen
- Taktisches und operatives Sportmarketing
- Social Media Marketing im Sport
- Vermarktung von Sportstätten
- Merchandising im Sport
Natürlich weichen die konkreten Lehrpläne der verschiedenen Institute voneinander ab. Um die Weiterbildung zu finden, die optimal zu deinen Interessen und deinen beruflichen Zielsetzungen passt, solltest du also vor einer endgültigen Anmeldung die unterschiedlichen Lehrpläne und deren Schwerpunkte miteinander vergleichen.
Anbieter einer Sportmarketing Weiterbildung
Die Zulassungsbedingungen für eine Weiterbildung im Bereich Sportmarketing sind nicht immer gleich – je nach Institut variieren die Ansprüche, die an die Bewerber gestellt werden. Voraussetzungen können zum Beispiel ein Schulabschluss und ein Mindestalter oder eine abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einer mehrjährigen Berufserfahrung sein.
Aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche solltest du dich am besten frühzeitig direkt beim jeweiligen Anbieter selbst informieren, welche Qualifikationen du für eine Teilnahme benötigst. Auskunft erhältst du entweder auf den Homepages der Institute oder bei deren Studienberatung.
Die Dauer von Sportmarketing Weiterbildungen können sehr unterschiedlich sein. Manche dauern nur einige Tage, andere sind auf einen Zeitraum von mehreren Monaten oder sogar auf anderthalb Jahre ausgelegt.
Kürzere Lehrgänge werden in der Regel als Präsenzveranstaltungen abgehalten, während längere Kurse meist in Form eines Fernstudiums organisiert sind. Diese setzen sich aus Selbstlern- und Präsenzphasen zusammen, die sich in regelmäßigen zeitlichen Abständen abwechseln. Als Leistungsnachweis muss im Studienverlauf häufig eine schriftliche Arbeit angefertigt werden oder am Ende des Lehrgangs eine Klausur geschrieben werden.
In welcher Form eine Weiterbildung genau abläuft, kann von Institut zu Institut unterschiedlich sein. Eine Möglichkeit ist es, seine Fortbildung als Fernstudium zu absolvieren. Durch die große zeitliche Flexibilität eignet sich diese Form auch besonders gut für Berufstätige.
Nicht nur die Form der verschiedenen Weiterbildungen kann sehr unterschiedlich sein; auch die Art des Abschlusses variiert von Kurs zu Kurs. In der Regel erhält man nach einem abgeschlossenen Lehrgang ein institutsspezifisches Zertifikat oder Diplom. Allerdings sollte man beachten, dass es bei diesen Abschlüssen in puncto Wertigkeit und Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt durchaus große Unterschiede geben kann. Ein erster Anhaltspunkt zur Qualitätseinschätzung ist das ZFU-Siegel. Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht überwacht nämlich den Markt und die Qualität der Sportmarketing Weiterbildungen, die als Fernstudium angeboten werden.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zum Sportmanager stehen dir zahlreiche neue Berufsfelder und Positionen offen. Klassische Arbeitgeber sind zunächst natürlich einmal die Marketingabteilungen von Verbänden, Vereinen oder anderen Sportorganisationen, aber auch Unternehmen wie zum Beispiel Sportartikelhersteller oder Fachhändler.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, für professionelle Einzelsportler tätig zu sein, denn je nach Bekanntheitsgrad nehmen auch diese gerne die Hilfe von Marketingexperten in Anspruch, im ihren öffentlichen Auftritt zu optimieren oder sich selbst als Marke zu etablieren. Eine weitere Möglichkeit sind spezialisierte Agenturen, welche sich zum Beispiel mit der Organisation von Sportevents beschäftigen oder sich auf die Vermittlung und Betreuung von Sponsoren spezialisiert haben.
Da die Berufsfelder für Marketingfachkräfte in der Sportbranche sehr zahlreich und unterschiedlich sind, ist es sehr schwierig, eine konkrete Aussage zu deren Gehalt zu machen. Viele Einflussfaktoren wie der individuelle Arbeitgeber, die Unternehmens- oder Vereinsgröße, die Berufserfahrung, deine persönliche Qualifikation oder der Firmenstandort wirken sich zusätzlich auf das Einkommen von Sportmarketing-Fachkräften aus und tragen dazu bei, dass es auch in diesem Berufsfeld hohe Gehaltsvariationen gibt.
Zwar lässt sich das durchschnittliche Einkommen zwischen 35.000 und 45.000 Euro im Jahr einordnen, allerdings kann es auch deutlich davon abweichen – und zwar sowohl nach unten als auch nach oben.
Beispiele für das Gehalt im Sportmarketing
Beruf | Geschlecht | Alter | Arbeitszeit/ Woche | Monatsgehalt/ Brutto |
---|
Leiter Sportmarketing in der Autoindustrie, 14 Jahre Berufserfahrung | männlich | 41 | 58 Std. | 8.167 € |
Arbeit bei einem Verband (Sponsorenbetreuung, Marketing, Backoffice) | weiblich | 33 | 40 Std. | 4.700 € |
Sachbearbeiter Event- und Sportmarketing in Logistikfirma | männlich | 29 | 40 Std. | 3.415 € |
Sport Marketing Manager, Bachelorabschluss, tätig in Agentur | männlich | 29 | 50 Std. | 2.882 € |
Sportmarketing Managerin in Textilbranche, Bachelorabschluss | weiblich | 30 | 40 Std. | 3.330 € |
Sports Marketing Assistentin, Bekleidungsunternehmen | weiblich | 28 | 42 Std. | 2.817 € |
Marketing Coordinator Sport, 5 Jahre Berufserfahrung, abgeschlossene Ausbildung | männlich | 33 | 45 Std. | 3.000 € |
Assistenz Sport-Sponsoring in Chemiebranche, abgeschlossene Ausbildung | weiblich | 27 | 37,5 Std. | 2.925 € |
(Quellen: gehalt.de, eigene Recherchen)