Vollzeit
Wer von einem Studium spricht, bezieht sich meistens auf ein Vollzeitstudium bzw. Präsenzstudium. Hier besuchen Studierende die Universität vor Ort, um sich einen Bachelor- oder Masterabschluss zu erarbeiten.
Allerdings gibt es keinen festen Stundenplan wie in der Schule. Stattdessen bestimmst du anhand deiner Kurswahl, wie ausgelastet deine Woche ist.
Sportpsychologie
Du interessierst dich für Psychologie und willst deine Leidenschaft mit einem Sportstudium verbinden? Im Sportpsychologie Studium kannst du genau das tun!
Das erwartet dich im Sportpsychologie Studium
Im Studiengang Sportpsychologie geht es um die Rolle von Psychologie im Sport, die Steigerung der sportlichen Motivation oder Aspekte der Körperwahrnehmung. Die Sportpsychologie verbindet Erkenntnisse aus den Sportwissenschaften mit denen der Psychologie.
Neben der sportlichen Leistungssteigerung geht es in der Sportpsychologie auch darum, die breite Bevölkerung zu körperlicher Aktivität zu motivieren. Eine große Rolle spielen die Erziehung durch Sport und die Gesundheitsförderung.
Karrierechancen nach dem Studium
Im Spitzensport ist die psychologische Betreuung der Sportler inzwischen selbstverständlich geworden. Qualifizierte Fachkräfte und Berater sind gefragt, damit die mental starken Sportler Höchstleistungen erbringen können.
Je nach Abschluss und individuellen Karrierezielen kann man nach dem Studium als Sportpsychologischer Berater oder Sportpsychologe arbeiten.
In unserem ausführlichen Artikel zum Sportpsychologie Studium informieren wir dich über Studieninhalte, was man nach dem Studium beruflich machen kann und welche Voraussetzungen du für ein Sportpsychologie Studium erfüllen musst. Und noch ein großer Vorteil: In unserer großen Datenbank findest du alle Hochschulen aus Deutschland, die ein Sportpsychologie Studium anbieten.
Weitere Informationen zum Sportpsychologie Studium