Fitnessökonomie in Braunschweig gesucht?
Braunschweig
3
Fitnessökonomie Studium in Braunschweig - Dein Studienführer
Finde ein Fitnessökonomie Studium in Braunschweig, das zu dir passt:
Hochschulen bieten Fitnessökonomie in Braunschweig an
Fitnessökonomie Studium in Braunschweig
Fitnessökonomie Studium
Du interessierst dich für Sport und möchtest wissen, wie man Fitnessstudios wirtschaftlich erfolgreich führt? Dann ist das Fitnessökonomie Studium genau das Richtige für dich – es verbindet Fitness-Know-how mit fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
Das lernst du im Fitnessökonomie Studium
Im Fitnessökonomie Studium beschäftigst du dich mit Themen wie Trainingslehre, Sportmedizin und Ernährungswissenschaften. Gleichzeitig lernst du betriebswirtschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen, Marketing und Unternehmensführung kennen. Du erfährst, wie du Fitnessangebote analysierst, optimierst und professionell vermarktest.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist auch die praktische Anwendung: Viele Studiengänge setzen auf duale Modelle, bei denen du parallel im Fitnessstudio arbeitest und somit wertvolle Praxiserfahrung sammelst.
Karrierechancen nach dem Studium
Mit einem Abschluss in Fitnessökonomie stehen dir viele Türen offen. Du kannst Führungspositionen in Fitnessstudios, Gesundheitszentren oder bei Sportanbietern übernehmen. Auch Tätigkeiten im Vertrieb von Fitnessprodukten oder in der Beratung sind möglich.
Als Fitnessökonom*in bist du Expert*in für die wirtschaftliche Seite der Fitnessbranche – und damit sehr gefragt in einem stetig wachsenden Markt.
Braunschweig
Braunschweig ist eine historisch gewachsene Großstadt mit dem Charme einer lebendigen Innenstadt mit grünen Freizeitoasen. Unter Heinrich dem Löwen wurde die Stadt im 12. Jahrhundert schnell zu einer mächtigen Handelsmetropole. Mit rund 250.000 Einwohnern ist die Löwenstadt, wie sich Braunschweig nennt, die größte Stadt zwischen Hannover und Berlin. Sie hat ein abwechslungsreiches Kulturleben mit Museen, Theater- und Konzertveranstaltungen sowie großen Sportereignissen. Nachtschwärmern bietet Braunschweig einen abwechslungsreichen Mix aus Restaurants, Kneipen und angesagten Clubs. Im Friedrich-Wilhelm-Viertel, auch Kultviertel genannt, trifft sich die junge Szene. Im Altstadtviertel sind historische Fachwerkbauten und kleine Straßen mit urigen Kneipen und Restaurants.
Studieren in Braunschweig
Braunschweigs „Kneipenstraße“ befindet sich rund um die Technische Universität (TU). Der Vorläufer der TU war das im Jahr 1745 gegründete Collegium Carolinum. An ihr studierte Carl Friedrich Gauß, der in Braunschweig geborene „Fürst der Mathematiker“. An der heutigen TU gibt es sechs Fakultäten und über 120 Forschungsinstitute. Aus 71 Studiengängen, davon 26 grundständige, 39 Master- und sechs weiterführende Studiengänge, können Studierende das passende Fach wählen. Die Hochschule für Bildende Künste (HBK) ist eine künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule. Die HBK ist die einzige niedersächsische Kunsthochschule und einer Universität gleichgestellt. Rund 1.200 Studenten sind in den Studiengängen Medienwissenschaften, Freie Kunst, Kommunikationsdesign, Communication Arts, Industrial Design, Kunst Lehramt, Kunstwissenschaft und Darstellendes Spiel eingeschrieben.