Bachelor Sportökonomie in Tübingen: Hochschulen & Studiengänge
Tübingen
Bachelor
Bachelor Sportökonomie in Tübingen - Dein Studienführer
Finde ein Sportökonomie Studium mit Bachelor Abschluss in Tübingen, das zu dir passt:
Hochschulen bieten ein Bachelor Sportökonomie Studium in Tübingen an
Bachelor Sportökonomie in Tübingen
Bachelor
Mit dem Bachelor Studium erlangst du einen international anerkannten Hochschulabschluss. Meistens ist ein Bachelorstudium auf drei Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit ausgelegt. Während des Studiums sammelst du in den verschiedenen Kursen, den sogenannten Modulen, Credit Points (CPs). Das gesamte Bachelor-Studium umfasst 180 bis 240 CPs und schließt mit der Bachelor-Arbeit ab.
Sobald du deinen Bachelor in der Tasche hast, kannst du entweder sofort ins Berufsleben einsteigen oder dich mit einem Master Studium weiter qualifizieren.
Sportökonomie Studium
Du interessierst dich für ein Sportökonomie Studium? Hier werden BWL-Kenntnisse mit den Bereichen Sport und Marketing vereint. Damit stehen dir vielseitige Karrierechancen offen!
Das erwartet dich im Sportökonomie Studium
Warum solltest du Sportökonomie studieren? Das Studium ist interdisziplinär aufgestellt und deckt inhaltlich die Bereiche Sport, BWL, Marketing und Rechtswissenschaften ab.
Einige Hochschulen bieten als festen Bestandteil des Studiums ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum an. Perfekte Voraussetzungen für deinen Start ins Berufsleben als Sportökonom/in.
Karrierechancen nach dem Studium
Als Absolvent/in bist du ohnehin eine begehrte Fachkraft, denn der Sportmarkt boomt. Ob du in einem Unternehmen arbeitest, in einem Verein, ob du eine beratende Tätigkeit ausüben möchtest oder doch deinen Schwerpunkt in den Marketingbereich legst, bleibt allein dir überlassen. Mit dem Studium stehen dir auf jeden Fall viele Berufsmöglichkeiten offen.
Tübingen
Der Hölderlinturm am Neckar ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Tübingen und ein weithin bekanntes Fotomotiv. Der Turm ist Teil der vollständig erhaltenen Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern, den vielen engen Gassen und dem Rathaus. In dem mittelalterlichen Stadtkern herrscht mit vielen Kneipen, Cafés, Bars und Restaurants eine bunte Betriebsamkeit. Einen schillernden Kontrast dazu bilden die trendigen Gastronomien. Im Schlosspark über der Altstadt, dem Botanischen Garten oder unter der Platanenallee am Neckarufer lässt sich gut entspannen. Das kulturelle Leben bereichern Ausstellungen, Museen, Sammlungen und Veranstaltungen. Neben den vier Kinos gibt es in der schwäbischen Universitätsstadt auch mehrere Filmfestivals.
Studieren in Tübingen
Die knapp 30.000 Studenten geben Tübingen das Flair einer jungen Studentenstadt. Rund 28.500 Studierende sind an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist mit 450 Professoren, über 4.000 Wissenschaftlern, sieben Fakultäten und mehr als 280 Studiengängen nach der Universität Heidelberg die zweitgrößte Hochschule in Baden-Württemberg. Besondere Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Integrative Neurowissenschaften, Immunologie und Krebsforschung oder Geo- und Umweltforschung. In der Nähe der Universität ist die Hochschule für Kirchenmusik. Eine Nähe, durch die sich Kontakte und Kooperationen ergeben, wie zum Beispiel zum Musikwissenschaftlichen Institut, zum Universitätsmusikdirektor und seinen Ensembles oder den theologischen Fakultäten der Universität.