Schließen
Sponsored

Athletiktrainer Weiterbildung in Bochum: Anbieter & Kurse

Athletiktrainer Weiterbildung

Neben dem grundlegenden Training für die spezifische Sportart, spielt für Leistungs- und Breitensportler die gezielte Leistungsverbesserung eine bedeutende Rolle. Fachkenntnisse von Athletiktrainern sind bei Sportverbänden, Vereinen sowie Sport-, Fitness- und Gesundheitseinrichtungen gefragt. Zielsetzung der Weiterbildung ist die qualifizierte Beurteilung der Ausgangssituation von Sportlern und darauf basierend die Entwicklung von Athletikprogrammen zur Optimierung von Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit.

Die Lerninhalte unterscheiden sich je nach Anbieter erheblich: Grundlegende Ausbildungen konzentrieren sich auf die Betreuung von Sportlern und die theoretischen Grundlagen zu Trainingsinhalten, Leistungskomponenten und Analysen der individuellen Leistungsfähigkeit sowie konkrete Trainingsmethoden. Breiter aufgebaute Lehrgänge berücksichtigen die Bereiche Prävention und Rehabilitation und beispielsweise auch Regenerationsmanagement, Psychologie und Training der Energiebereitstellung. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Voraussetzungen: Bei den Basisausbildungen gibt es keine zwingend erforderlichen, bei den komplexeren wird eine DOSB-A-Trainer-Lizenz Leistungssport, ein Sportstudium oder eine alternative Qualifikation gefordert. Die Ausbildungsdauer liegt zwischen 3 – 5 Monaten und schließt mit einer Prüfung ab.


Athletiktrainer Weiterbildung in Bochum gesucht?

Athletiktrainer Weiterbildung in Bochum gesucht?

Bochum

pAus der einstigen Industriestadt Bochum ist eine lebendige Metropole im Herzen des Ruhrgebietes geworden. Besonders die vielen Freizeit- und Kulturangebote machen den Reiz der einstigen Bergbaustadt aus. Schon seit den 1970er Jahren gibt es keinen richtigen Bergbau mehr in Bochum. Wie es „unter Tage“ war kann man hautnah im Deutschen Bergbaumuseum erfahren. Es ist eines der vielen Museen in Bochum. Zu den Sehenswürdigkeiten von Bochum gehören auch das Schauspielhaus, das Planetarium oder der Tierpark und das Fossilium. Das erfolgreiche Musical Starlight Express läuft in Bochum schon seit Jahrzehnten. Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist das „Bermudadreieck“, die Bochumer Kneipenmeile und Treffpunkt der Szene. Hier finden sich zahlreiche Restaurants, Pubs, Cafés, Kinos und Diskotheken. In eine Festkulisse auf Zeit verwandelt sich die Innenstadt jedes Jahr beim Bochumer Musiksommer. 

Studieren in Bochum

In Bochum sind neun Hochschulen bzw. Zweigstellen von Hochschulen. Mit über 40.000 Studenten aus 130 Ländern und rund 5.500 Beschäftigten ist die Ruhr-Universität eine der größten Deutschlands. An den 20 Fakultäten reicht das Fächerspektrum von Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften bis zu Medizin. An der Hochschule Bochum umfasst das Studienangebot die Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie, Elektrotechnik und Informatik, Mechatronik und Maschinenbau sowie Wirtschaft. Weitere Hochschulen sind die Folkwang Universität der Künste, die Technische Fachhochschule, die Hochschule für Gesundheit und die Evangelische Fachhochschule.

Alle Hochschulen in Bochum

Pro

  • Urbane Gemüter werden sich bei einer so vielfältigen Großstadtdichte pudelwohl fühlen.
  • Eine große Auswahl an exzellenten Universitäten und Hochschulen erwartet dich
  • Frische Fritten zum Mittagessen und ein paar Poffertjes zum Nachtisch – Belgien und die Niederlande sind nur eine kurze Mitfahrgelegenheit von dir entfernt
  • Egal ob Praktikum, Volontariat oder Absolventenjob – in NRW haben viele Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihren Sitz, da wirst du garantiert fündig

Contra

  • Die schöne Eifel, der beschauliche Rhein und… das Ruhrgebiet – den industriellen Ruhrpott-Charme in Städten wie Essen oder Dortmund muss man mögen
  • Alaaf ohne dich? Im Rheinland führt kein Weg an dem bunten Treiben vorbei, auch nicht bei Clownsphobie
  • Obwohl das Land mit einer großen Hochschuldichte überzeugt, belegt es im INSM-Bildungsmonitor 2021 nur Platz 12 (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)