Allgemeine Infos
Der Sport fasziniert nicht nur in der Vielfalt seiner Ausübungsmöglichkeiten, sondern hat auch beruflich mindestens genauso viel Abwechslung zu bieten. Von praktischen Trainer*innen über Sportmanager*innen bis hin zu Führungskräften in Verbänden und Vereinen ist alles dabei. Was all diese Menschen vereint, ist fachliche Expertise in den wichtigsten Bereichen der Sportwissenschaft.
Sportwissenschaft Studium an der Medical School Hamburg
Der Studiengang „Sportwissenschaft“ soll Sie deshalb mit einem interdisziplinären Studium für die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten Ihres Wissens vorbereitet. Sie erwerben Kenntnisse in Themenfeldern wie Sportmedizin, Trainingswissenschaft oder Sportpsychologie und werden darüber hinaus mit vielen sportlichen Übungseinheiten auch für eine praktische Tätigkeit im Trainings- und Coachingbereich fit gemacht.
Karriereaussichten:
- Trainer- und Übungsleiter*innen im Breiten-, Leistungs-, Fitness-, Präventions-, Gesundheits- und Rehabilitationssport
- Guide im Bereich Freizeit- und Natursport
- Bewegungs- und Sporttherapeut*innen in Kliniken und Rehabilitationszentren
- Sportmanager*innen in Vereinen, Verbänden und Sportunternehmen
- Sportpsycholog*innen
- Gesundheitsmanager*innen für Einzelpersonen und Unternehmen
- Wissenschaftlicher Nachwuchs an Forschungsinstitutionen
Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten
Die Regelstudienzeit beläuft sich auf sechs Semester. Das Studium folgt dabei einer modularen Struktur, welche sich in verschiedene Kompetenzfelder gliedern. Der praktische Bereich beinhaltet außerdem ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum, welches Ihnen die Möglichkeit gibt in einem Arbeitsfeld aus der Sportbranche erste Erfahrungen zu sammeln. Zudem werden Sie durch die vielseitigen Kooperation der MSH mit dem FC Bayern München und der HSV Leichtathletik auf Ihrer Karrierelaufbahn unterstützt. Den Abschluss des Studiums bildet das Verfassen der Bachelorthesis nach deren Bestehen Sie den Hochschultitel „Bachelor of Science“ verliehen bekommen.
Studieninhalte
In den beruflichen Handlungskompetenzen beschäftigen Sie sich unter anderem mit Themen wie Physiologie, Anatomie, Trainingsplanung, Ernährung und Diagnostik. In den berufsübergreifenden und erweiterten Kompetenzen stehen Fächer wie Sportmedizin, Sportpsychologie und Sportpädagogik, aber auch Ernährung, Gesundheitsförderung und Physiotherapie auf Ihrem Stundenplan. Darüber hinaus werden Sie im wissenschaftlichem Arbeiten geschult und sammeln in den praktischen Modulen Erfahrungen mit Individual-, Team- und Natursportarten und dem Kraft- und Ausdauertraining.
Schwerpunkte
- Berufliche Handlungskompetenzen
- Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Erweiterte Fachkompetenzen
- Praktische Anwendung
- Wissenschaftliche / Methodische Kompetenzen
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis der sportlichen Eignung durch eines der folgenden Kriterien:
- Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest* (staatlich oder an der MSH)
- Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe
- Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
- Nachweis der Schwimmfähigkeit durch eines der folgenden Abzeichen:
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen
(Deutscher Jugendschwimmpass; Alter unter 18 Jahren) in Silber oder höher - Deutsches Schwimmabzeichen
(Deutscher Schwimmpass; Mindestalter 18 Jahre) in Silber oder höher
Kosten & Finanzierung
Die monatlichen Studiengebühren für das Sportwissenschaft Studium belaufen sich auf:
- 550 Euro / Monat (zzgl. 100 Euro Einschreibegebühr)
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.