Allgemeine Infos
Die Weiterbildung zum Gesundheitsbetriebswirt ermöglicht Teilnehmern ein breites Qualifikationsspektrum, um auf politische, rechtliche und wirtschaftliche Änderungen im Gesundheits- & Sozialwesen fachgerecht zu reagieren. Als kompetenter Ansprechpartner wird der Karriereschritt für leitende Positionen ermöglicht, in dem Sie Fachwissen der Gesundheitsbranche mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Managements verbinden können. Zusätzliche Zertifikate erweitern das persönliche Portfolio.
Lehrgangsverlauf
In vierzehn Monaten erwerben die Teilnehmer zum einen wichtige betriebswirtschaftliche Grundlagen und zum anderen die notwendigen Kompetenzen aus dem Gesundheitsbereich. Die Inhaltsvermittlung erfolgt größtenteils im Selbststudium mit Studienheften. Zusätzlich können ergänzende Online-Vorlesungen und Online-Tutorien abgerufen werden. Damit können die Teilnehmer ihr Fachwissen flexibel von zu Hause aus erwerben. Ein kleiner Teil der Weiterbildung findet in Präsenzseminaren statt. Außerdem erwerben die zukünftigen Gesundheitsbetriebswirte in ihrer Weiterbildung die wertvollen Zertifikate „Praxismanager/-in“ und „Digital Health Manager/-in“.
Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt:
- BWL, Recht, Rechnungswesen und Controlling
- Unternehmensführung, Personalmanagement
- Marketing
- Das Gesundheitswesen in Deutschland, E-Health und Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Versorgungsmanagement, Praxisorganisation und Patientenmanagement
- Alten- und Pflegemanagement
- Patientenbetreuung und Teambildung
Zugangsvoraussetzungen & Gebühren
Teilnahmevoraussetzungen:
- Schulabschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife
Die Studiengebühren betragen für:
- Gedruckte Studienhefte: 179 € / Monat, Gesamt 2.506 €
- Digitale Studienhefte: 170 € / Monat, Gesamt 2.380 €
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €.
Studienbeginn & Dauer:
- Beginn: Januar, April, Juli, Oktober
- Dauer: 14 Monate
Zielgruppe
Mitarbeiter des Gesundheits- und Sozialwesens, die eine leitende Position in der Gesundheitsbranche anstreben und die dafür notwendige Fachkompetenz erwerben möchten.