Allgemeine Infos
Die Sportpsychologie ist ein faszinierendes Feld, das sich mit den mentalen und emotionalen Aspekten von Sport und Bewegung befasst. Dieser Bereich ist ideal für dich, wenn du verstehen möchtest, wie psychologische Faktoren wie Motivation, Konzentration und Stressbewältigung die sportliche Leistung beeinflussen. In der Sportpsychologie lernst du nicht nur, wie du Athlet*innen mental unterstützen kannst, sondern auch, wie du Teams dabei hilfst, ihre Dynamik zu verbessern und effektiver zusammenzuarbeiten.
Sportpsychologie an der IST-Hochschule für Management
Der Masterstudiengang Sportpsychologie an der IST-Hochschule ist speziell auf diejenigen ausgerichtet, die bereits einen Abschluss in Sportwissenschaft, Psychologie oder einem ähnlichen Bereich haben und ihre Kenntnisse in der Sportpsychologie vertiefen möchten. In diesem Fernstudium erlangst du fundierte Kenntnisse in Forschungsmethoden, Diagnostik und je nach deinem Erststudium in allgemeiner Psychologie oder Sport- und Trainingswissenschaften. Die Hochschule legt zudem großen Wert auf die Entwicklung von Coaching- und Sozialkompetenzen, die für die Arbeit mit Sportler*innen unerlässlich sind.
Karriereaussichten:
- Sportpsycholog*in im Spitzensport
- Mentaltrainer*in für Athlet*innen
- Berater*in für Vereine und Sportorganisationen
- Dozent*in im Bereich Sportpsychologie
- Coach für Teams und Einzelsportler*innen
- Forschung und Lehre an Hochschulen und Instituten
- Trainer*in mit sportpsychologischem Schwerpunkt
Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten
Der Masterstudiengang Sportpsychologie an der IST-Hochschule für Management in Kooperation mit der Hochschule Döpfer vereint die Bereiche Sport und Psychologie. Je nach deinem Bachelorabschluss belegst du Grundlagenmodule in Psychologie oder Sportwissenschaft. Alle Student*innen vertiefen ihr Wissen in sportpsychologischen Themen, Forschungsmethoden, Datenerhebung und Diagnostik. Du sammelst 120 Credit Points und kannst zwischen einer 4-semestrigen Vollzeit- oder 6-semestrigen Teilzeitvariante wählen. Das flexible Fernstudium mit Blended-Learning kombiniert Studienhefte, Online-Vorlesungen und vereinzelt Seminare in Präsenz. In den Präsenzseminaren wird dir wichtiges Praxiswissen vermittelt und der Austausch mit Branchenprofis sowie deinen Kommiliton*innen ermöglicht. Im letzten Semester steht deine Masterarbeit an, bei erfolgreichem Bestehen erhältst du den Hochschultitel „Master of Science“.
Studieninhalte
Psychologischer Bachelor als Erststudium:
- Sportpsychologisches Coaching
- Interventionsverfahren in der Sportpsychologie
- Trainingsplanung
- Regenerationsmanagement im Sport
- Sportschäden und Rehabilitation
- Grundlagen der Bewegungstherapie
- Psychologische Forschungsmethoden und Evaluationsforschung
- Statistik
Sportwissenschaftlicher Bachelor als Erststudium:
- Allgemeine Psychologie II - Lernen, Emotion und Motivation
- Psychologische Forschungsmethoden und Evaluationsforschung
- Biologische Psychologie
- Psychologische Diagnostik
- Entwicklungspsychologie
- Interventionsverfahren in der Sportpsychologie
- Emotions- und Motivationsregulation im Sport
Zugangsvoraussetzungen
- einen Bachelorabschluss in einem mit dem Studienschwerpunkt kompatiblem Bereich (zum Beispiel „Sportwissenschaft und Training“, „Physiotherapie“, „Sportbusiness Management“, „Gesundheitsmanagement“, „Fitnesswissenschaft“)
- oder einen Bachelorabschluss in „Psychologie“.
Kosten & Finanzierung
Die monatlichen Studiengebühren für das Studium Sportpsychologie betragen:
- Vollzeit (4 Semester): 495 Euro pro Monat (gesamt: 11.880 Euro)
- Teilzeit (6 Semester): 370 Euro pro Monat (gesamt: 13.320 Euro)
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.