Allgemeine Infos
Die digitale Transformation in der Sportwelt schafft neue Möglichkeiten für Sportvereine und -verbände. Sei es im Bereich Marketing, Sportevents, Sponsoring, Social Media oder eSports – überall dort, wo neue digitale Lösungen und Online-Formate eingeführt werden, braucht es Manager*innen mit Spezialwissen im Bereich der Digitalisierung im Sport.
Im Masterstudium „Sportmanagement“ mit genau diesem Schwerpunkt wirst du auf zukünftige Veränderungen in der Sportbranche vorbereitet. Du lernst den digitalen Wandel in der Sportbranche herausragend zu meistern und ihn innovativ zu nutzen. Dieses aktuelle Studium hilft dir deinen Weg in eine zukunftsorientierte und von Möglichkeiten geprägte Branche zu finden.
Karriereaussichten:
- Vereine, Verbände und sonstige Sportorganisationen
- Fitnesscenter, Sportstätten und Sportanlagen
- Sport- und Eventagenturen
- E-Sports
- Führungspositionen in Fitnesseinrichtungen
- Sportartikelhersteller
- App-Entwicklung und digitale Unternehmen
- Sportler- und Vereinsberatung
Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten
Das Masterstudium dauert drei Semester in der Vollzeitvariante und kann je nach Bedürfnis auch berufsbegleitend oder dual-kooperativ absolviert werden. Somit hast du genug Freiraum, um dein Studium flexibel an deine beruflichen und persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Durch das Blended Learning Konzept werden Präsenzzeiten vor Ort mit virtuellem Unterricht vereint. Du verbringst pro Semester zehn Tage an deinem bevorzugten Campus der Hochschule für angewandtes Management. Dort nimmst du an Workshops teil und hast die Möglichkeit, dich persönlich mit deinen Dozent*innen sowie Kommiliton*innen auszutauschen.
Studieninhalte
Da Sportmanagement eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre ist, schulst du deine Führungskompetenzen und bekommst im ersten Semester einen Einblick in folgende Themenbereiche:
- Multidimensionale Aspekte der Sportentwicklung im internationalen Vergleich
- Markt- u. Mitbewerberanalysen in Branchenfeldern des Sportmanagements
- Leadership
- Wissenschaftstheorie und angewandte Forschung
- Digitale Kommunikations- und Führungsstrategie im Sport
Schwerpunkte
Im zweiten Semester wählst du dann einen Schwerpunkt:
- Integration neuer digitaler Geschäftsmodelle im Sport
- Digitale Vermarktung im internationalen Sportmanagement
- Empirisches Projektseminar: Digitalisierung im Sport und Sportmarketing
- Online-Recht und Datenschutz im Sport
Zugangsvoraussetzungen
- Erststudium mit 210 ECTS-Punkten
- Studierende mit einem fachähnlichen Erststudium oder mindestens 180 ECTS-Punkten können unter Auflage eines Vorkursprogramms zugelassen werden
Kosten & Finanzierung
Die monatlichen Studiengebühren für das Digitalisierung im Sport Studium unterscheiden sich nach Zeitmodell:
- Vollzeit: 595 Euro monatlich
- Teilzeit: 357 Euro monatlich
- Einmalige Anmeldegebühr: 300 Euro
- Einmalige Prüfungsgebühr: 595 Euro
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.