Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das erste Semester beginnt mit einer Mischung aus Inhalten eines klassischen BWL-Studiums wie „Leadership“, „Global Economics“ oder „Management der Unternehmensentwicklung“ und eines Sportmanagement-Studiums, welches Module wie „Multidimensionale Aspekte der Sportentwicklung im internationalen Vergleich“ oder „Markt- und Mitbewerberanalysen in Branchenferldern des Sportmanagements“ mit sich bringt. Sie werden also von Dozierenden beider Fakultäten betreut. Im zweiten Semester dürfen Sie sich dann voll und ganz auf Ihr Schwerpunktthema E-Sports konzentrieren und bekommen branchenspezifische Fachkenntnisse in „Business Controlling im esports“, „Konsumentenverhalten und Internationales Marketing im esports“ oder „Unternehmensgründung und Innovationsmanagement im esports“ mit auf den Weg gegeben. Zusätzlich belegen Sie in diesem Semester ein Wahlpflichtmodul, welches es Ihnen ermöglicht, ein Sujet zu wählen, das Ihren persönlichen Interessen entspricht. Das letzte Semester ist dann für das Erlernen vertiefender Forschungsmethoden und das Anfertigen Ihrer Master-Thesis reserviert.
Ihr Studium orientiert sich an einem sogenannten Blended Learning-Modell, also einer Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen. Die meiste Zeit können Sie Ihre Lernzeiten ganz flexibel gestalten und sich anhand von Materialien, Lernvideos und Übungen, die Sie auf einer E-Learning-Plattform finden, durch die Module arbeiten. Die Präsenzphasen, die Sie vor Ort am Campus verbringen, sind auf jeweils 2x5 Tage pro Semester aufgeteilt. Diese Tage umfassen einen Zeitraum von 9.00 bis 18.00 Uhr und eignen sich ideal für Rückfragen und, um das Erlernte noch einmal mit professionellen Dozierenden zu wiederholen.
Haben Sie dann am Ende Ihres Studiums Ihren Masterabschluss in der Tasche, steht Ihnen damit die vielversprechende Welt des E-Sports offen. So können Sie damit beispielsweise leitende und führende Verantwortung in E-Sports-Organisationen übernehmen, in den Werbe-, PR-, Kommunikations- und/oder Marketingabteilungen in esports-Unternehmen oder -Verbänden tätig werden oder sich als freie esports-Trainer*in oder Coach selbstständig machen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie ein erstes, abgeschlossenes Hochschulstudium. Nähere Informationen und Details dazu erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule oder bei der dortigen Studienberatung.
Kosten:
Die monatlichen Studiengebühren variieren je nach Modell: Vollzeit (18 Monate) 550 € | Teilzeit (30 Monate) 330 €.
Dazu gibt es eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 € und eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 550 €.
zurück zur Hochschule